Stand: 07.01.2024 | 12:14 Uhr | NDR 1 Niedersachsen
1 | 8 In Ahlden (Landkreis Heidekreis) fungiert eine Landstraße als Deich. Einsatzkräfte der Deutschen-Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) haben hier mithilfe von Tauchern die Sandsäcke gesichert.
© NDR, Foto: Marie Schiller
2 | 8 In Winsen (Landkreis Celle) kontrollieren Einsatzkräfte der DLRG einen mobilen Deich aus Frankreich.
© NDR
3 | 8 Der Flusspegel der Aller stagniert auf hohem Niveau, viele Straßen stehen noch unter Wasser. Mit Güllefässern werden die Wassermassen aus einem Wohngebiet in Winsen abtransportiert.
© dpa Bildfunk, Foto: Philipp Schulze
4 | 8 Außerdem helfen ehrenamtliche Einsatzkräfte in der Region beim Abpumpen des Wassers.
© dpa Bildfunk, Foto: Philipp Schulze
5 | 8 Für ihren Einsatz an der Aller tragen Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) sogenannte Wathosen, um für längere Zeit auf überschwemmten Flächen arbeiten zu können.
© dpa Bildfunk, Foto: Philipp Schulze
6 | 8 Bei den Hilfsaktionen in Hochwassergebieten kommen zudem Tauchpumpen zum Einsatz.
© dpa Bildfunk, Foto: Philipp Schulze
7 | 8 Volker Seel muss in Thören an der Aller das Futter für seine 60 Schafe mit einer Schubkarre aus der überfluteten Scheune ins Trockene bringen.
© dpa Bildfunk, Foto: Philipp Schulze
8 | 8 Ein mobiler Deich schützt Urnengräber auf dem Parkfriedhof im Oldenburger Stadtteil Bümmerstede.
© dpa Bildfunk, Foto: Hauke-Christian Dittrich