Weniger Stift und Papier: Neue Smartphones für Polizei Niedersachsen

Stand: 01.04.2025 11:09 Uhr

Die Polizei in Niedersachsen rüstet mit mehr als 9.500 neuen Smartphones digital auf: Die Geräte sollen bürokratische Aufgaben erleichtern. Dabei geht es auch darum, Unfälle direkt vor Ort digital zu erfassen.

Heute werden die neuen Smartphones des Herstellers Apple im Polizeikommissariat Wunstorf vorgestellt. Dort wird Innenministerin Daniela Behrens (SPD) die Funktionen der Geräte testen und sich ein Bild von deren Leistungsfähigkeit machen. Dabei soll ein Verkehrsunfall simuliert werden, um den praktischen Nutzen der neuen Technik zu zeigen.

Polizei Niedersachsen: Smartphone statt Stift und Papier

Das Ziel ist es, mit den neuen Smartphones der Polizei alltägliche Prozesse auf der Straße einfacher digital zu erfassen: "Die neuen Geräte ermöglichen es, viele Aufgaben, die bislang noch mit Stift und Papier gehandhabt werden und anschließend auf den Dienststellen digitalisiert werden müssen, direkt vor Ort zu erledigen", heißt es bei der Gewerkschaft der Polizei (GdP). Das sei nicht nur ein Vorteil für die Polizei, sondern auch für die Bürgerinnen und Bürger, die ihre Unterlagen zukünftig auch ganz einfach digital erhalten können.

Das können die neuen Smartphones

  • Kfz-Kennzeichen und Ausweisdokumente einscannen und auf Echtheit überprüfen
  • mit neuer App Verkehrsunfälle aufnehmen
  • Zugriff auf Mail- und Kalenderfunktionen
  • besondere Anwendungen für Spezialeinheiten

Neue Funktionen für den Einsatz auf der Straße

Videos
Zwei Polizeibeamte in Uniform blicken konzentriert auf einen Bildschirm. © Screenshot
2 Min

Polizei Hannover startet eigenen Twitch-Kanal

Die "Twitch-Officers" erhoffen sich so, dass sie auch jüngeres Publikum erreichen und für den Beruf begeistern können. 2 Min

Die neuen Smartphones werden den Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten persönlich zugewiesen, zuvor gab es vorwiegend Poolgeräte, heißt es vom niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport gegenüber NDR Niedersachsen. Laut der GdP bieten die Geräte jetzt deutlich mehr Funktionen als ihre Vorgänger. Während frühere Geräte hauptsächlich für Telefonate genutzt wurden, können die neuen Modelle Apps ausführen, die speziell für polizeiliche Aufgaben entwickelt wurden. Dadurch sollen die Smartphones den Arbeitsalltag erleichtern. Besonders im Einsatz- und Streifendienst wird erwartet, dass die Technik Prozesse beschleunigt. Eine der Neuerungen ist, dass viele Dokumente nicht mehr handschriftlich erstellt und später digitalisiert werden müssen, sondern direkt mobil erfasst werden können.

Niedersachsen als Vorreiter in der Digitalisierung der Polizei

Die GdP sagt, dass Niedersachsen mit der Einführung der Smartphones eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung der Polizeiarbeit einnimmt. Dennoch gebe es weiteren Bedarf: Die Entwicklung einer Beweismittelcloud, mit der digitale Asservate sicher cloudbasiert gespeichert und abgerufen werden können, sowie bessere digitale Schnittstellen zwischen Polizei, Justiz und Bürgerinnen und Bürgern seien laut Gewerkschaft zentrale Herausforderungen.

Weitere Informationen
Eine Frau sitzt an einem Laptop, auf dem ein Mann beim Videochat zu sehen ist. © Colourbox Foto: Aleksandr

Einmalig in Niedersachsen: Polizei testet Online-Vernehmungen

Die Dienststelle in Stade ist nach eigenen Angaben landesweit die erste mit diesem Angebot. Der Test startet ab April. mehr

Eine Hand hält ein Smartphone in den Händen, auf dem Display ist das Twitch-Logo zu sehen. © picture alliance / NurPhoto Foto: Jaap Arriens

Premiere: Polizei Hannover startet eigenen Twitch-Kanal

Hannover ist damit nach eigenen Angaben als erste Polizeibehörde Deutschlands auf der Streaming-Plattform aktiv. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 31.03.2025 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Mobilfunk

Netzwelt

Mehr Nachrichten aus der Region

Unter einer Brücke spielen Jugendliche Basketball. Das ist ein erster Entwurf der Stadt Hannover, wie der Platz unter der Hochstraße neu genutzt werden kann. © Landeshauptstadt Hannover

Problemviertel: Hannover will Raschplatz umgestalten

Der tiefer gelegene Raschplatz soll einem Boulevard weichen. Am Nun stellte die Stadt ihre Pläne den Anwohnern vor. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen