Was tun, wenn's brennt? Die Feuerwehr und das Elektroauto

Stand: 03.04.2023 15:49 Uhr

Jahr für Jahr steigt die Zahl der Elektroautos. Kommt es zu einem Unfall oder gar zu einem Brand, muss die Feuerwehr ran, denn ein beschädigter Hochleistungs-Akku kann schnell gefährlich werden.

von Jan Bockemüller

Für einige Feuerwehrleute, gerade in der Fläche, ist der Umgang mit den verbauten Energiespeichern noch neu. Damit sich das ändert, unterrichten sich die Feuerwehren in Niedersachsen selbst.

Seminare: Wie geht man mit Feuer in E-Autos um?

Der Sitzungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Sachsenhagen im Landkreis Schaumburg ist gut gefüllt. 23 Kameradinnen und Kameraden aus unterschiedlichen Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde folgen aufmerksam den Worten ihres Vorgesetzten. Feuerwehrmann Dennis Buhr erklärt anhand einer Präsentation, worauf es im Umgang mit E-Autos im Einsatz ankommt. Später am Tag sollen nach der Theorie praktische Übungen folgen.

So oder so ähnlich sehen die Seminare aus, die seit einiger Zeit überall im ganzen Land stattfinden. Seminarleiter wie Buhr stellen die Veranstaltungen individuell zusammen. So kann auf die Situationen vor Ort besser eingegangen werden.

Videos
Ein ausgebranntes E-Auto, aus dem noch Rauch aufsteigt. © Screenshot
3 Min

Nach Fahrzeugbrand: Sind E-Autos gefährlicher?

Ein Elektro-Lieferwagen der Post hatte Feuer gefangen - und die Brandbekämpfer vor große Herausforderungen gestellt. (25.03.2023) 3 Min

Der Akku: Die besondere Gefahr beim Brand von Elektroautos

In E-Autos sind sehr leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus verbaut, diese bestehen aus vielen kleinen Batteriezellen. Wird der Akku bei einem Unfall beschädigt, kann es zum Kurzschluss kommen. Die Zelle überhitzt, Sauerstoff wird freigesetzt, das Gemisch gerät selbständig in Brand. Das wäre der Worst Case, der nur sehr selten eintritt. Laut Zahlen des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft brennen in Deutschland etwa 15.000 Autos im Jahr, E-Autos sind in den Statistiken bisher unauffällig.

Weitere Informationen
Ein Lithium-Ionen-Akku steht auf einem weißen Tablett. © NDR Foto: Wolf-Hendrik Müllenberg

Batterien und Akkus: E-Mobilität Made in Niedersachsen

Die TU Braunschweig stellt selbst Batterien her. Ein großes Thema sei der Energiebedarf, sagt Professor Arno Kwade. mehr

Die Sicherheitsstandards steigen stetig, sagt Batterie-Experte Arno Kwade von der Battery LabFactory, einem Forschungszentrum der Technischen Universität Braunschweig: "Es gibt mittlerweile sehr strenge Vorschriften, die einen Brand eines solchen Batteriesystems so eingrenzen, das es mindestens fünf Minuten dauern soll, bis es wirklich zu einem Brand des Fahrzeugs kommt." Genauso viel Zeit hat man in etwa auch, wenn ein herkömmlicher Verbrenner Feuer fängt. Der Hauptunterschied: Für das Löschen des E-Autos wird mehr Wasser benötigt - und der Akku muss anschließend 14 Tage gekühlt werden.

Zentrale Ausbildung nicht möglich - Lernen per Multiplikator-Prinzip

Feuerwehrmann Dennis Buhr spricht bei einem Seminar. © NDR
Dennis Buhr schult andere Feuerwehrleute im Umgang mit E-Auto-Bränden.

Seminarleiter Dennis Buhr ist ein Multiplikator. Als Führungskraft hat er sich im vergangenen Jahr freiwillig gemeldet und eine Online-Schulung zum Thema E-Auto absolviert. Viele Führungskräfte im Land gehen den gleichen Weg. So versuchen die freiwilligen Feuerwehren, die Informationen in die Fläche zu bekommen. Eine zentrale Ausbildung etwa in einer Feuerwehrschule wäre bei 130.000 aktiven Ortsfeuerwehrleuten in Niedersachsen nur sehr schwer durchführbar.

Fachwissen zum E-Auto: Feuerwehrleute müssen dieselbe Sprache sprechen

Aber auch das Multiplikator-Prinzip wird nicht jeden erreichen, da ist Buhr sich sicher. Dennoch funktioniere die Art der Informationsweitergabe sehr gut. Denn die Seminare dienen vor allem dem Zweck, über Gefahren aufzuklären und eine gemeinsame Arbeitsgrundlage zu schaffen. Die Feuerwehrleute sollen sich auf Einsätzen untereinander verstehen und eine einheitliche Sprache sprechen können, vor allem, wenn unterschiedliche Ortsfeuerwehren aufeinandertreffen: "An der Einsatzstelle haben wir zwei Löschfahrzeuge, die bei bestimmten Schlagworten auch zusammenarbeiten müssen. Da sollten die Kräfte, die mit diesem Einsatz betraut sind, einen gewissen Stand haben."

App zeigt: Wo muss der Akku vom Elektroauto getrennt werden?

Eine App zeigt Einsatzkräften der Feuerwehr wo der Akku eines E-Autos sitzt. © NDR
Über eine spezielle App informieren sich die Einsatzkräfte über die Besonderheiten des jeweiligen Fahrzeugtyps.

Das erste Mal praktisch wird es in Sachsenhagen an diesem Samstag in der Feuerwehrhalle. Dort stehen vier unterschiedliche Elektroautos bereit, an denen geübt werden kann. Feuerwehrleute haben sie für den heutigen Tag selbst zur Verfügung gestellt. Bei der Übung, genau wie im Alltag, ist das Tablet ein wichtiges Hilfsmittel. Darauf ist eine App installiert, in der die Einsatzkräfte die unterschiedlichen E-Auto-Marken abrufen können. Die App zeigt dann auf sogenannten Sicherheitsblättern an, an welchen Stellen die Akkus vom Auto getrennt werden müssen. Das ist vor allem wichtig, wenn zum Beispiel nach einem Unfall die Möglichkeit besteht, dass der Akku beschädigt ist.

"Mit gesundem Respekt rangehen"

Der Erfahrungsstand der Teilnehmenden ist hier beim Seminar unterschiedlich, manche haben gar kein Vorwissen, andere haben bereits eine Schulung mitgemacht. Letzteres gilt für Feuerwehrfrau Sabrina Künnemann, nur einen Ernstfall hat sie bisher noch nicht erlebt. Sie will ihr Wissen auffrischen und steht mit einem Tablet vor der geöffneten Motorhaube eines der Übungsautos: "Wenn wir gut geschult sind, wissen wir damit umzugehen. Wir haben die Rescue-App, wir haben geschultes Führungspersonal. Wir dürfen einfach keine Angst haben vor dem Ganzen, wir müssen da mit gesundem Respekt rangehen."

Zeit ist kostbar, gerade für die Feuerwehr

Einsatzkräfte der Feuerwehr stehen im Rahmen einer Übung an einem E-Auto. © NDR
Trockenübung ohne Flammen - so rüsten sich die Feuerwehrleute für den Ernstfall.

Den Schlusspunkt des Seminars in Sachsenhagen bildet eine Übung unter Realbedingungen. Ein qualmendes E-Auto, alles muss schnell gehen. Die Löschzüge rücken an, zwei Einsatzkräfte bestimmen den Fahrzeugtyp, überwachen die Hitzeentwicklung des Akkus, stehen zum Löschen bereit und sichern das Auto. In weniger als zehn Minuten ist die Übung vorbei. Seminarleiter Buhr zeigt sich zufrieden: "Ich denke, dass die Feuerwehr zukünftig gut darauf eingestellt ist, wenn man den Ausbildungsbetrieb weiterhin so ausrichtet."

Weitere Informationen
Geschäftsführer Lasse Bartels von LB Systems öffnet mit einem Werkzeug eine E-Auto-Batterie. © NDR Foto: Simon Hoyme
36 Min

Batterie-Recycling: Ein zweites Leben für Akkus von E-Autos

Die Herstellung von E-Auto-Batterien ist klimaschädlich. Recycling würde das Problem massiv verbessern. (24.03.2023) 36 Min

Salar del Hombre Muerto in Argentinien. Hier baut Livent für BMW Lithium ab. © NDR Foto: Screenshot

Lithium: Der Traum vom sauberen Auto

BMW gibt an, Lithium von einem besonders nachhaltigen Hersteller zu beziehen. Doch Panorama-Recherchen zeigen: Es gibt Zweifel. (24.11.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 03.04.2023 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein mit Bewegungsunschärfe fotografierter Streifenwagen der Polizei in der Frontansicht. © NDR Foto: Julius Matuschik

Verletzter mit Bauchwunde in Hannover gefunden - Mann stirbt

Passanten haben den Unbekannten im Stadtteil Ricklingen entdeckt. Er erlag kurz darauf im Krankenhaus seinen Verletzungen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen