Ein Stalker beobachtet eine Frau beim Telefonieren © dpa/ Picture-Alliance Foto: Frank Kleefeldt

Stalking in Niedersachsen: So viele Fälle wie seit 15 Jahren nicht

Stand: 23.04.2025 10:04 Uhr

In Niedersachsen haben die Fallzahlen im Stalking 2024 ein 15-Jahres-Hoch erreicht. Das geht aus der neuen Polizeilichen Kriminalstatistik hervor. 80 Prozent der ermittelten Tatverdächtigen waren demnach männlich.

Das Landeskriminalamt Niedersachsen (LKA) erfasste im vergangenen Jahr insgesamt 2.389 Stalking-Fälle. Das ist der höchste Wert seit 15 Jahren - 2010 hatten 2.692 Stalking-Betroffene bei der Polizei Anzeige erstattet. Wie aus der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik hervorgeht, klärte die Polizei im vergangenen Jahr 2.226 Fälle auf. Das entspricht einer Quote von rund 93 Prozent. Die Tatverdächtigen sind laut der Statistik zumeist Männer. So waren von insgesamt 2.108 ermittelten Tatverdächtigen 1.723 männlich und 385 weiblich. 439 Tatverdächtige hatten demnach keinen deutschen Pass (21 Prozent).

Opfer häufig suizidgefährdet

Videos
EIn Screenshot aus der ARD-Audiothek. © Screenshot
5 Min

Der Fall Sophie in einem neuen NDR Podcast

Sophie ist 23 Jahre alt, als sie von einem Stalker ermordet wird. NDR Journalistin Anouk Schollähn geht dem Fall im Podcast nach. 5 Min

Stalking oder "Nachstellung" ist seit 2007 ein eigener Straftatbestand, der ein breites Spektrum von Handlungen abdeckt. Darunter etwa wiederholtes Kontaktieren über soziale Medien, Telefon oder E-Mail, Drohungen und körperliche Gewalt. Betroffene stünden oftmals unter einer anhaltenden Belastung und litten unter Angstzuständen, Depressionen posttraumatischen Belastungsstörungen oder selbstverletzendem Verhalten, so das LKA. Häufig seien sie zudem suizidgefährdet. Besonders betroffen seien demnach Frauen bis 34 Jahre.

Betroffene sollen frühzeitig Anzeige erstatten

Das LKA Niedersachsen rät Betroffenen, folgende Maßnahmen zu ergreifen:

  • Frühzeitig Anzeige erstatten. Wer das Gefühl habe, verfolgt oder belästigt zu werden, solle sich direkt an eine Polizeidienststelle wenden.
  • Vorfälle dokumentieren: Betroffene sollten Kontaktversuche, Drohungen oder andere verdächtige Aktivitäten schriftlich festhalten. Auch Screenshots von Nachrichten oder Fotos von Sachbeschädigungen könnten demnach wichtig sein. Die von der WEISSER RING-Stiftung unterstützte App "No Stalk" könne dabei hilfreich sein.
  • Unterstützung suchen: Neben der Polizei gibt es auch spezialisierte Beratungsstellen, an die sich Betroffene wenden können.

Weitere Informationen
Zwei Hände über einer Tastatur im Dunklen. © Photocase Foto:  PolaRocket

Du wirst gestalkt? Hier gibt es Hilfe!

Beratungsstellen, Aktionsbündnisse und Notfallnummern - die wichtigsten Kontakte haben wir hier zusammengestellt. mehr

Im Bett liegende Frau schaut auf ihr Smartphone-Display, auf dem ein Unbekannter anruft. © Colourbox.de Foto: Colourbox.de

Gewalt durch Stalking: So sollten sich Betroffene verhalten

Stalking betrifft meist Frauen und ist eine Straftat. Täter werden aber nur selten verurteilt. Was die Polizei Opfern rät. mehr

Die zwei Angeklagten sitzen im Landgericht Braunschweig. Die Angeklagten sollen im Zeitraum zwischen Mai 2020 und November 2022 eine Frau so lange das Leben schwer gemacht haben, bis sich das Opfer das Leben nahm. © Julian Stratenschulte/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Stalking endet tödlich - Gericht verhängt Bewährungsstrafe

Die Angeklagten sollen eine junge Frau aus dem Landkreis Goslar massiv drangsaliert haben. Sie beging Suizid. mehr

Justitia © Oleg Golovnev/Fotolia.com Foto: Oleg Golovnev

Brandstiftung und Stalking: Vier Jahre Haft für Ex-Ehemann

Der 41-Jährige aus Lastrup hatte seine frühere Ehefrau bis zu 600-mal am Tag angerufen, sie verfolgt und Brände gelegt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 22.04.2024 | 12:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Nach der Sprengung der Bombe schießt eine Wasserfontäne in die Höhe. © Feuerwehr Hannover

Bombe in Hannover ist gesprengt - Evakuierung aufgehoben

Die Menschen konnten am Freitagabend in ihre Wohnungen zurück. Der Weltkriegsblindgänger war in einem See entdeckt worden. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen