Stand: 25.11.2015 | 16:52 Uhr | NDR 1 Niedersachsen
1 | 5 Das ist der sogenannte Strömungstransformator: ein einfaches Kunststoff-Spritzgussteil in Form eines Gitters. Zu den konkreten Kosten sagt Volkswagen noch nichts. Aber der Materialwert dürfte wohl unter einem Euro liegen.
2 | 5 Wie kann es sein, dass ein so simples Teil - ein Gitter in einem Rohr - die über Jahre angeblich unlösbaren Probleme der Abgasreinigung jetzt auf einmal lösen soll? Warum sind die Ingenieure auf diese Lösung nicht schon vor Jahren gekommen und haben Volkswagen damit vor den jetzt drohenden Milliardenstrafen bewahrt? Die Antwort von Volkswagen ist neben einem peinlich berührten Schulterzucken die Aussage, ...
3 | 5 .... dass Fortschritte in der Motorentwicklung ein Grund sind. Außerdem könne man heute die Strömungen im Luftansaugsystem des Motors besser simulieren. Und - man mag es kaum sagen - eine optimierte Software spielt neben dem Strömungstransformator die zentrale Rolle.
4 | 5 Der Strömungstransformator "ordnet" die durch den Luftfilter einströmende Luft. Die parallelen Pfeile im blauen Bereich sollen das darstellen. Ohne Strömungstransformator ist die eingesaugte Luft nämlich stark verwirbelt. Diese Verwirbelungen verhindern die wirklich exakte Messung der einströmenden Luftmenge. Die "transformierte" Luftmenge kann sehr viel exakter gemessen werden. Erst diese genaue Messung der Luftmenge erlaubt eine bessere Motorsteuerung und damit eine schadstoffärmere Verbrennung.
5 | 5 Der Einbau des Strömungstransformators und das ebenfalls notwendige Update der Motorelektronik sollen in weniger als einer Stunde erledigt sein. Ziel ist es, dass die Kunden in den Werkstätten auf die Reparatur warten können, so das Unternehmen. Volkswagen verspricht, dass die Autos nach der Umrüstung weder mehr Sprit verbrauchen noch an Leistung verlieren.