Stand: 23.11.2023 | 09:22 Uhr
1 | 11 In dem stillgelegten Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad in Salzgitter sollen bis zu 303.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle eingelagert werden.
© picture alliance, Foto: Julian Stratenschulte
2 | 11 Es ist das bundesweit erste nach Atomrecht genehmigte Endlager für diese Abfälle.
© picture alliance/dpa, Foto: Julian Stratenschulte
3 | 11 2018 hatten das Bundesumweltministerium und die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) bekannt gegeben, dass das Endlager knapp fünf Jahre später fertig werde als geplant. Der neue Termin: 2027.
© dpa-Bildfunk, Foto: Julian Stratenschulte
4 | 11 Auch der neue Termin kann jedoch offenbar nicht gehalten werden. Die weitere Verzögerung hat mehrere Gründe.
© dpa-Bildfunk, Foto: Julian Stratenschulte
5 | 11 Zum einen ist unter anderem die Umsetzung aktualisierter Sicherheitsanforderungen für den Fall von Erdbeben offenbar aufwendiger als gedacht.
© dpa-Bildfunk, Foto: Julian Stratenschulte
6 | 11 Zum anderen dauern atomrechtliche Zustimmungsverfahren wohl länger als von der BGE erwartet.
© dpa-Bildfunk, Foto: Julian Stratenschulte
7 | 11 Außerdem wird das Endlager neuen Berechnungen zufolge nun teurer als geplant.
© dpa-Bildfunk, Foto: Julian Stratenschulte
8 | 11 Die BGE geht davon aus, dass bis zur Fertigstellung weitere rund 2,64 Milliarden Euro benötigt werden. Somit belaufen sich die Gesamtkosten auf rund 5,5, Milliarden Euro.
© dpa-Bildfunk, Foto: Julian Stratenschulte
9 | 11 Kritiker fordern zudem eine Neubewertung des Projekts nach heutigen Sicherheitsanforderungen sowie den unverzüglichen Baustopp des Endlagers.
© dpa-Bildfunk, Foto: Julian Stratenschulte
10 | 11 Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hatten dafür im Mai 2021 einen Antrag gestellt.
© dpa-Bildfunk, Foto: Julian Stratenschulte
11 | 11 Eine Entscheidung über den Antrag könnte bis Ende 2023 fallen.
© dpa-Bildfunk, Foto: Julian Stratenschulte