Stand: 16.10.2024 | 13:00 Uhr | NDR 1 Niedersachsen
1 | 6 Das Holländische Service umfasst 185 Teile und ist ab sofort im Schloss Museum Wolfenbüttel ausgestellt.
© Museum Wolfenbüttel, Foto: Andreas Greiner-Napp
2 | 6 Das Geschirr war über Generationen hinweg im Besitz einer Familie in Luxemburg. Im Sommer 2024 hat das Museum Wolfenbüttel das Porzellan für 600.000 Euro erworben.
© Museum Wolfenbüttel, Foto: Andreas Greiner-Napp
3 | 6 Jedes seiner Teile zeigt ein anderes Motiv holländischer Küstenlandschaften.
© Museum Wolfenbüttel, Foto: Andreas Greiner-Napp
4 | 6 Die Motive sind zum Teil vom Landschaftsmaler Pascha Weitsch (1723-1803) gemalt.
© Museum Wolfenbüttel, Foto: Andreas Greiner-Napp
5 | 6 Nach Angaben des Museums ist es das am besten erhaltene und umfangreichste Fürstenberger Porzellan des 18. Jahrhunderts.
© Museum Wolfenbüttel, Foto: Andreas Greiner-Napp
6 | 6 Die Fürstenberger Manufaktur ist 1747 im Wolfenbütteler Schloss gegründet worden. Gefertigt wurde das Porzellan im Weserbergland, in Braunschweig bemalt.
© Museum Wolfenbüttel, Foto: Andreas Greiner-Napp