In einem Stollen das Atommülllagers in Asse hängen Salzkristalle von der Decke. © NDR

Wassereinbruch im Atommülllager Asse II: Wie ernst ist die Lage?

Stand: 14.06.2024 07:51 Uhr

Salzwasser dringt im Atommülllager Asse II im Landkreis Wolfenbüttel in tiefere Schichten vor. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat am Abend Fragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet.

Berichten zufolge liegt der Ort des Wassereintritts in 725 Metern Tiefe nur 25 Meter über der Lagerstätte von tausenden Fässern mit schwach- und mittelradioaktivem Atommüll. BGE-Chefin Iris Graffunder sagte bei der Veranstaltung am Donnerstag in Schöppenstedt, dass der Atommüll wie geplant voraussichtlich ab 2030 aus der Asse herausgeholt werden soll. Etwa 300 Personen haben die Vorträge über die aktuellen Entwicklungen vor Ort und im Livestream auf dem Videoportal YouTube gesehen.

 

Videos
Stalaktiten aus Salzkristall hängen von der Decke eines Bergwerks. © Screenshot
4 Min

Asse-Desaster: Salzlösung dringt ins Atommülllager

Erreicht das Wasser die Atomfässer, ist eine Verseuchung der Region zu fürchten. Was passiert nun? Fragen an Reporter Janek Wiechers. (23.05.2024) 4 Min

Atommülllager Asse II: Was passiert im Notfall?

Die BGE wollte unter anderem erklären, was bei einem Notfall geschehen würde. Bisher hat sie eigenen Angaben zufolge keine Veranlassung gesehen, den Notfall auszurufen. Nach dem bisherigen Stand müsse dieser nur umgesetzt werden, wenn der Salzwassereintritt technisch nicht mehr zu beherrschen sei - das Bergwerk würde dann geflutet werden.

BASE-Chef fordert schnellere Rückholung

Angesichts der aktuellen Lage fordert das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) mehr Tempo. "Die Rückholung und die Notfallvorsorgemaßnahmen müssen jetzt beschleunigt vorangetrieben werden", sagte Präsident Christian Kühn.

Asse II: Einlagerung von radioaktiven Abfällen

Die Schachtanlage Asse II ist ein ehemaliges Salzbergwerk im Landkreis Wolfenbüttel. Seit den 1960er-Jahren wird das Bergwerk als Lager für radioaktive Abfälle genutzt. Etwa 126.000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen lagern dort in 13 Kammern. Weil Wasser in die Anlage eindringt, gilt sie als marode und muss per Gesetz geräumt werden.

Weitere Informationen
Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne). © picture alliance/dpa Foto: Moritz Frankenberg
4 Min

Meyer: Atommüll muss so schnell wie möglich raus aus der Asse

Niedersachsens Umweltminister sagte auf NDR Info, der Schacht bei Wolfenbüttel sei ein "absaufendes Atommülllager". Die Asse müsse eher geräumt werden als geplant. (01.06.2024) 4 Min

Stalaktiten aus Salzkristall hängen von der Decke eines Bergwerks. © Screenshot
1 Min

Undichte Folie: Sorge um Salzwasser im Atommüll-Lager Asse

Bei den Vorbereitungen zum Abtransport von nuklearem Müll sind stark veränderte Wasserzuflüsse in die Grube bemerkt worden. (23.05.2024) 1 Min

Wasser im Atommülllager Asse. © Screenshot
1 Min

Atommülllager Asse droht abzusaufen

Seit Jahrzehnten dringt Wasser ein, aber jetzt steht fest: Mehr als die Hälfte davon lässt sich nicht mehr auffangen. (18.05.2024) 1 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 14.06.2024 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Asse

Atomkraft

Mehr Nachrichten aus der Region

Eine Seniorin telefoniert mit einem schnurlosen Festnetztelefon. © picture alliance/dpa Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Schockanruf bei 83-Jähriger: Mindestens 100.000 Euro Schaden

Die Masche: Ein Angehöriger habe einen tödlichen Unfall verursacht. Die Frau aus Wolfenbüttel solle eine Kaution zahlen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen