Kohlekraftwerk Mehrum: 130 Meter hoher Kühlturm gesprengt

Stand: 12.04.2025 15:04 Uhr

Der Abriss des stillgelegten Kohlekraftwerks in Mehrum (Landkreis Peine) geht weiter. Am Samstagvormittag wurde der 130 Meter hohe Kühlturm gesprengt. Auch der Schornstein soll in diesem Jahr gesprengt werden.

150 Kilogramm Sprengstoff haben den Kühlturm kontrolliert in sich zusammensacken lassen. Zuvor hatten Fachleute Löcher in den Sockel des Turms gebohrt und dort den Sprengstoff deponiert. Die Sprengung sei mustergültig verlaufen, teilte Sprengmeister Eduard Reisch auf NDR Anfrage mit. Die 13.000 Tonnen Schutt aus Stahl und Beton liegen nun in der sogenannten Kühlturmtasse. Dort werden sie den Angaben zufolge innerhalb von drei Monaten herausgeholt.

Trotz Sperrgebiet: Zahlreiche Schaulustige dabei

Seit neun Uhr waren die Straßen um das Kraftwerk herum gesperrt. Dennoch waren die Zufahrtsstraßen zeitweise durch zahlreiche Schaulustige blockiert. Auch auf den Feldern um das Kraftwerk herum haben Menschen die Sprengung verfolgt. Bereits im Oktober waren zwei jeweils 70 Meter hohe Aschesilos gesprengt worden. Nach dem Kühlturm soll in diesem Jahr auch noch der 250 Meter hohe Schornstein gesprengt werden. Bis 2027 soll das Kohlekraftwerk vollständig abgerissen sein. Auf dem Gelände soll ein neues Gaskraftwerk entstehen.

Weitere Informationen
Feuerwehrmann in gelber Schutzausrüstung löscht mit Schaum aus einem Rohr einen Elektrotrafo © Freiwillige Feuerwehr Hohenhameln

Feuerwehr löscht Brand auf Kraftwerksgelände in Mehrum

Das Feuer war am Montagvormittag ausgebrochen. Das ehemalige Kohlekraftwerk im Landkreis Peine wird derzeit abgerissen. mehr

Zwei Silos vom Kohlekraftwerk Mehrum in Hohenhameln stürzen bei einer Sprengung in sich zusammen. © dpa-Bildfunk Foto: Str./dpa-Bildfunk

Teile des Kohlekraftwerks Mehrum erfolgreich gesprengt

Zwei Aschesilos wurden kontrolliert zum Einsturz gebracht. Der Abriss des Kühlturms folgt im kommenden Jahr. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 12.04.2025 | 10:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Eine Computergrafik zeigt, wie der Batteriespeicher in Einbeck aussehen soll. © Stadt Einbeck

Neuer Batteriespeicher in Einbeck soll Stromnetz stabilisieren

Laut Betreiber könnte der Speicher 2.600 Haushalte einen Tag mit Strom versorgen. Er soll Anfang 2026 in Betrieb gehen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?