Ein neuer Rettungshubschrauber der "DRF Luftrettung" vom Typ "H145" steht am Flughafen Hannover-Langenhagen vor dem Vorgängermodell. © dpa-Bildfunk Foto: Moritz Frankenberg

Rettungshubschrauber mussten 2023 weniger Einsätze fliegen

Stand: 07.02.2024 17:08 Uhr

Im Jahr 2023 sind die Helikopter der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF) in Niedersachsen und Bremen 2.881 Einsätze geflogen. Das teilte die Organisation am Mittwoch mit.

Ein Jahr zuvor seien die Helikopter noch 3.256 Mal in den beiden Bundesländern im Einsatz gewesen. Die Einsätze verteilten sich demnach auf die drei DRF-Stationen Hannover, Göttingen und Bremen. Im Einzelnen flog demnach der Hubschrauber "Christoph 44" aus Göttingen 1.438 Einsätze, davon 1.393 in der Notfallrettung und 45 zum Transport kritisch kranker oder verletzter Patienten zwischen Kliniken. Für "Christoph Weser" aus Bremen verzeichnet die Jahresbilanz 645 Einsätze, "Christoph Niedersachsen" aus Hannover, der auch nachts eingesetzt werden kann, kam demnach auf 798 Einsätze.

Videos
Zwei Einsatzkräfte der Luftrettung sitzen im Cockpit eines Rettungshubschraubers. © Screenshot
3 Min

50 Jahre DRF Göttingen: Luftrettung lädt zum Tag der offenen Tür

Wie fliegt sich ein Hightech-Hubschrauber und was muss die Crew alles beherrschen? Die Luftretter geben Einblicke. (15.04.2023) 3 Min

Fünf Standorte für Rettungshubschrauber in Niedersachsen

Bundesweit wurden die Hubschrauber der 30 DRF-Stationen 2023 nach Auskunft der Organisation 36.413 Mal alarmiert. In Niedersachsen sind insgesamt fünf Rettungshubschrauber stationiert, neben Hannover und Göttingen stehen auch in Uelzen, Sanderbusch und Wolfenbüttel Helikopter bereit. Die drei letztgenannten Standorte werden von der Johanniter-Unfall-Hilfe und dem ADAC in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei betrieben.

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Schilder mit der Aufschrift Landgericht, Oberlandesgericht und Generalstaatsanwaltschaft hängen an einem Gebäude. © NDR Foto: Julius Matuschik

Ex-Freundin in den Tod getrieben? Prozess gegen Pärchen startet

Die beiden sollen die Jugendliche aus dem Landkreis Goslar gestalkt haben. Nach über zwei Jahren nahm sich die 18-Jährige das Leben. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?