Stand: 07.05.2023 | 21:00 Uhr | Hamburg Journal 18:00 Uhr
1 | 20 2011 wurde die "Alexander von Humboldt II" in Dienst gestellt, seit 2015 fährt sie unter grünen Segeln. Auf der Bark werden junge Segler ausgebildet, außerdem nimmt sie an großen Windjammer-Regatten teil. Sie wird an den Landungsbrücken liegen.
© NDR, Foto: Peter Becker
2 | 20 Der Zweimastschoner "Abel Tasman" (re.) ist schon über 100 Jahre alt. 1913 wurde er im niederländischen Waterhuizen gebaut. Im Laufe der Jahre hatte das Schiff verschiedene Namen: bis 1998 als "Atlantis", seitdem als "Abel Tasman". Damals wurde auch die Inneneinrichtung erneuert.
© picture alliance / Rainer Hackenberg, Foto: Rainer Hackenberg
3 | 20 Der niederländische Dreimastschoner "Albert Johannes" wurde 1928 in Dienst gestellt. Der ehemalige Frachtraum ist heute ein gemütlicher Schiffssalon. Das Schiff wird am Brandenburger Hafen liegen.
© picture alliance / Zoonar, Foto: Wibke Woyke
4 | 20 Der Lotsenschoner "Atalanta" (hier zu sehen im Rostocker Hafen) wurde 1901 in Dienst gestellt. In Hamburg ist er am Traditionsschiffhafen in der Hafencity zu besichtigen.
© NDR, Foto: Werner Fuchs aus Rostock
5 | 20 Die "Dar Mlodziezy" kommt auch 2023 wieder in den Hamburger Hafen. Das polnische Drei-Mast-Vollschiff kann man gegen Eintritt an den Landungsbrücken besichtigen.
© NDR
6 | 20 Die "Rickmer Rickmers" ist das ganze Jahr über Liegeplatznachbarin der "Cap San Diego". Wie immer wird auf ihr der Hamburger Hafengeburtstag offiziell eröffnet: Dann erklingt ihre Schiffsglocke, danach werden die Teilnehmer der großen Einlaufparade mit drei Böllerschüssen von Bord des Dreimasters begrüßt.
© NDR, Foto: Irene Altenmüller
7 | 20 Der historische Stückgutfrachter "MS Bleichen" ist bei der Einlauf- und Auslaufparade dabei. Das Museumsschiff liegt sonst im Hansahafen.
© dpa, Foto: Daniel Reinhardt
8 | 20 Das 1982 gebaute Feuerlöschboot "Branddirektor Krüger" ist 23 Meter lang. Mit einem versenkbaren Führerhaus kann es auch bei Hochwasser unter Brücken hindurchfahren.
© dpa, Foto: Bodo Marks
9 | 20 Auch das Feuerlöschboot "Branddirektor Westphal" ist dabei und wird bei der Einlauf- und Auslaufparade erwartet.
© NDR, Foto: Axel Herzig
10 | 20 Die Hochseeschlepper "Elbe" und "Holland" statten dem Hamburger Hafengeburtstag einen Besuch ab - nicht zum ersten Mal.
© picture alliance / Bildagentur-online/McP-Waldkirch | Bildagentur-online/McP-Waldkirch
11 | 20 Auch Kreuzfahrtschiffe wie die "AIDAaura" laufen zum Hafengeburtstag in Hamburg ein. Die "AIDAaura" wird am Freitag am Cruise Center Altona erwartet.
© dpa, Foto: Markus Scholz
12 | 20 Die "AIDAperla" wird ebenfalls am Freitag erwartet - am Cruise Center Steinwerder.
© NDR.de, Foto: Ralf Meinders
13 | 20 Beliebtes Fotomotiv ist auch die "MSC Preziosa".
© picture-alliance/dpa, Foto: Christophe Gateau
14 | 20 Der Gaffeltop-Schoner "J.R. Tolkien" war früher im Rostocker Hafen im Einsatz. Er wurde 1995 vor der Verschrottung in den Niederlanden gerettet und fuhr anschließend Regatten mit.
© NDR, Foto: Simona Froese
15 | 20 Schwesterschiff der "J.R. Tolken" ist die "Loth Lorien". Beide werden am City Sporthafen zu sehen sein.
© dpa - Bildfunk, Foto: Markus Scholz/dpa
16 | 20 Das Traditionsschiff "Landrath Küster" war schon mehrere Male bei der Einlaufparade zum Hafengeburtstag dabei.
© picture alliance / Bildagentur-online, Foto: Ohde
17 | 20 Die "Luciana" ist ein 1916 gebauter Gaffelschoner. Er hatte schon viele verschiedene Besitzer. Aus dem früheren Frachter wurde ein Tourschiff, das auch schon die Kanaren umsegelte.
© NDR, Foto: Axel Herzig
18 | 20 Auch ein Schwimmkran zeigt sich: Die "Saatsee" wurde 1917 gebaut. Mit dem schwimmenden Arbeitsgerät wurde früher der Nord-Ostsee-Kanal schiffbar gehalten. Der Schwimmkran ist am Bremer Kai beim Deutschen Hafenmuseum zu sehen.
19 | 20 Der Eisbrecher "Stettin" gilt als das größte kohlebefeuerte, seegehende Dampfschiff der Welt. Er ist bei der Ein- und Auslaufparade zu sehen sowie im Museumshafen Oevelgönne.
© Screenshot
20 | 20 Die "Ubena von Bremen" ist der Nachbau einer Hansekogge, die 1962 aus dem Schlick der Weser geborgen worden war. Das Schiff fährt bei den Paraden mit und ist am Brandenburger Hafen zu besichtigen.