Hartmut Cyriacks © Marco Maas / fotografirma.de Foto: Marco Maas

Hamburg bekommt neuen plattdeutschen Übersetzerpreis

Stand: 10.04.2024 20:49 Uhr

Überfraktionell hat sich die Hamburgische Bürgerschaft für die Einrichtung eines plattdeutschen Übersetzerpreises eingesetzt. Nun bestätigte Hamburgs zweite Bürgermeisterin, dass auch der Hamburger Senat dem Hartmut-Cyriacks-Preis zustimmt.

von Fiene Meier

Am Mittwoch, den 10. April, beschloss die Hamburgische Bürgerschaft einstimmig die Einrichtung des Hartmut-Cyriacks-Preises. Im Vorfeld hatten sich Abgeordnete der Parteien SPD, Grüne, CDU, Die Linke und FDP gemeinsam mit dem Plattdeutschen Rat Hamburgs für den Hartmut-Cyriacks-Preis eingesetzt. Nach dem Beschluss der Hamburgischen Bürgerschaft stand jedoch noch die Zustimmung des Hamburger Senats für den Übersetzerpreis aus.

Im Rahmen der NDR 90,3-Auftaktgala zum 4. Plattdeutschen Tag in Hamburg gab Hamburgs zweite Bürgermeisterin, Katharina Fegebank, stellvertretend für den Senat bekannt, dass der Hartmut-Cyriacks-Preis kommt. Ab 2026 werden Plattdeutsch-Übersetzerinnen und -Übersetzer ausgezeichnet - und gleichzeitig wird der Namensgeber Hartmut Cyriacks gewürdigt. Wie die Vergabe abläuft, wird nun vom Senat diskutiert. Der Preis für die beste plattdeutsche Übersetzung soll zukünftig alle zwei Jahre vergeben werden. Der Hartmut-Cyriacks-Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Preis würdigt Hartmut Cyriacks

Mehr als drei Jahrzehnte und bis zu seinem plötzlichen Tod im Jahr 2022 gestaltete Hartmut Cyriacks die plattdeutsche Kulturlandschaft maßgeblich mit. Plattdeutsch war sein Leben. Neben Übersetzungen von bekannten Werken wie etwa "Harry Potter" und "Asterix und Obelix" entwickelte er - zusammen mit seinem Kompagnon Peter Nissen - zahlreiche plattdeutsche Formate beim NDR und übersetzte Stücke für das Ohnsorg Theater. "Der Übersetzer:innenpreis würdigt ihre Arbeit und ehrt gleichzeitig das Vermächtnis von Hartmut Cyriacks, der mit seinen Werken maßgeblich zum Erhalt des Plattdeutschen in der Region beigetragen hat“, so der Bürgerschaftsabgeordnete Nils Hansen (SPD).

Plattdeutscher Übersetzerpreis für den Erhalt der Sprache

Etwa 100.000 Menschen sprechen allein in Hamburg Plattdeutsch - noch mehr verstehen die Regionalsprache. Mit dem Hartmut-Cyriacks-Preis sollen vor allem junge Übersetzerinnen und Übersetzer dazu motiviert werden, sich mit der plattdeutschen Sprache auseinanderzusetzen.

Hamburgische Bürgerschaft einstimmig für den Preis

Rund eine Woche bevor der Hamburger Senat den Übersetzerpreis bestätigte, hatte sich die Hamburgische Bürgerschaft einstimmig für den Hartmut-Cyriacks-Preis eingesetzt. "Plattdüütsch mutt blieven", sagte der kulturpolitische Sprecher der CDU, Eckard Graage während der Bürgerschaftssitzung in der über den Hartmut-Cyriacks-Preis abgestimmt wurde. "Damit die niederdeutsche Sprache nicht in Vergessenheit gerät, braucht es nicht nur Menschen, die diese Sprache sprechen, sondern auch Plattformen, welche einen Anreiz bieten, diese Sprache zu erlernen." Der Preis sei somit eine Chance für die Zukunft, sagte Graage weiter.

Pro Platt - nicht nur Sache der Hamburger Politik

Seit 1999 gibt es die "Europäische Charta der Regional- oder Minderheitssprachen". Das Ziel des Abkommens, zu dem sich auch Hamburg verpflichtet hat, ist es, geschichtlich gewachsene Regional- und Minderheitssprachen als europäisches Erbe zu schützen. So orientierten sich auch die Fraktionen beim Antrag des niederdeutschen Übersetzerpreises an den Zielen des Abkommens. "Düsse Pries is nich alleen för de Tokunft vun de Plattdüütsche Spraak wichtig.[...] he is en Deel vun de Veelfoolt Europas", so Olaf Duge (Die Grünen) in der Hamburgischen Bürgerschaft. Mitglieder der Fraktionen Grüne, SPD, CDU und die Linke vertraten mit dem Antrag zudem die Interessen des Plattdeutschen Rats Hamburg, bei dem sie Mitglied sind.

Der Plattdeutsche Rat Hamburg und der Hartmut-Cyriacks-Preis

Der Plattdeutsche Rat Hamburg setzt sich seit 2003 für den Erhalt der plattdeutschen Sprache ein. So fördert und fordert der Plattdeutsche Rat Plattdeutsch in Politik, Kultur und Medien, Schulen und Kindergärten oder etwa in sozialen Einrichtungen. Auch Olaf Duge (Grüne), Nils Hansen (SPD), Eckard Graage (CDU) und Insa Tietjen (Die Linke) sind im Plattdeutschen Rat tätig.

Weitere Informationen
Gruppenbild der Künstler:innen der Auftakt-Gala des Plattdeutschen Tages auf der auf der NDR 90,3 Foyer-Bühne mit Moderator Jan Wulf . © NDR Foto: Lydia Strang

So war der Plattdeutsche Tag in Hamburg

Führungen, Konzerte, Lesungen: Der Plattdeutsche Tag fand zum vierten Mal statt. Die meisten Veranstaltungen seien gut besucht gewesen, so der Plattdeutsche Rat. mehr

Gedenken an den Namensgeber des Preises: Hartmut Cyriacks

Wenn es in den letzten Jahrzehnten um Plattdeutsch ging, war Hartmut Cyriacks nicht weit. Ob auf der Bühne des Ohnsorg Theaters, in Büchern, Radio, Film, Funk und Fernsehen. Eigentlich wollte der Wahl-Hamburger Lehrer werden, doch die Liebe zum Plattdeutschen führte ihn in die Welt der Kulturschaffenden - mit Erfolg.

Die Autoren Hartmut Cyriacks (l.) und Peter Nissen präsentieren am 7.3.2002 in der Hamburger Thalia-Buchhandlung ihre plattdeutsche Übersetzung des ersten Harry-Potter-Bandes "Harry Potter und der Stein der Weisen" © picture-alliance / dpa
Hartmut Cyriacks gemeinsam mit seinem langjährigem Übersetzerkollegen Peter Nissen bei der Präsentation ihrer Übersetzung des ersten Harry-Potter-Bandes "Harry Potter und der Stein der Weisen"

1994 gründete Hartmut Cyriacks mit Peter Nissen die auf das Schreiben und Übersetzen von plattdeutschen Texten spezialisierte Textmanufaktur "Cyriacks & Nissen". Zahlreiche Übersetzungen von Theaterstücken für das Ohnsorg Theater und andere niederdeutsche Bühnen entstanden. Cyriacks übersetzte Bücher und Texte u.a. für die NDR-Kultserie "Neues aus Büttenwarder" oder die plattdeutsche Fassung des Kinderfilms "Ritter Trenk". Darüber hinaus gehörte Cyriacks zum Gründungsteam der Plattdeutschen Nachrichten bei NDR 90,3 und moderierte die Sendung "Wi snackt platt". Neben seinen kreativen Arbeiten setzte sich Cyriacks auch politisch für die Pflege und den Erhalt der plattdeutschen Sprache ein. Er fungierte als Sprecher des Plattdeutschen Rates und war Mitglied des Bundesrats für Niederdeutsch.

Hartmut Cyriacks starb 2022 überraschend im Alter von 67 Jahren. Mit dem Hartmut-Cyriacks-Preis wird nicht nur an ihn und sein Vermächtnis erinnert, sondern sein Lebenswerk im Sinne der plattdeutschen Sprache weitergeführt. "De Plattdüütsche Spraak leevt un dat schall se ok in'e Tokunft", sagte Olaf Duge (Grüne) bei der geführten Kurzdebatte in der Hamburgischen Bürgerschaft.

Weitere Informationen
Eine Flaschenpost mit eine Zettel und @-Zeichen steckt halb im Sand an einem Strand. © Don Bayley Foto: RapidEye

För Dien digitalen Breefkasten: De NDR Platt-Post

Mit de NDR Platt-Post kriegt Ji mehrmals in't Johr Post vun'n NDR in Form vun en E-Mail. Dor steiht denn allens dat binnen, wat dat Nees an Platt geven deit bi uns. mehr

Kapitän wirft ein Seil © picture-alliance/ dpa Foto: DB Andreas Tamme

Mehr Platt geiht nich: De "Wi snackt Platt"-Podcast

Wat an plattdüütsche Kultur op de Bühn, in de Literatur oder in Films löppt - Ji kriegt dat mit bi "Wi snackt Platt" vun NDR 90,3. mehr

Schild mit der Aufschrift "Moin" © fotolia Foto: DOC RABE Media

Plattdeutsch bei NDR 90,3

Ob "Wi snackt Platt", "Hör mal´n beten to" oder unsere "Narichten op Platt": hier sind die plattdeutschen Angebote von NDR 90,3 auf einen Blick. mehr

Auf einem Schild, das an einer Hauswand hängt, steht "MOIN". © Christine Raczka / Colourbox Foto: Christine Raczka / stockwerk fotodesign

Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch

Plattdeutsche Sendungen in Radio und Fernsehen im Überblick, das Wörterbuch oder aktuelle Norichten op Platt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Wi snackt platt | 14.04.2024 | 08:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Ein Riss ist in der Außenfassade zwischen der West- und Südseite der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg zu sehen. © dpa Foto: Gregor Fischer

Schäden am Hamburger Michel sind größer als vermutet

Die Hamburger Hauptkirche ist eine Dauerbaustelle. Und nun sind bei aktuellen Arbeiten noch mehr Schwachstellen entdeckt worden. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?