Psychiatrie-Neubau in Alsterdorf eröffnet

Stand: 29.01.2024 13:56 Uhr

Menschen mit psychischen Erkrankungen können in Hamburg künftig besser versorgt werden. Am Montag ist der Neubau für Psychiatrie und Psychotherapie am Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf feierlich eröffnet worden - nach drei Jahren Bauzeit.

Mit 47 Millionen Euro hat Hamburg den Neubau unterstützt. 81 Psychiatrie-Patientinnen und -Patienten können hier stationär behandelt werden. Auch ambulante Therapien werden in dem neuen Gebäude angeboten.

20 Betten für Menschen mit Behinderung

Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD) freut besonders auch über die inklusiven Angebote. Denn im Neubau sind 20 Betten für Menschen mit Behinderungen reserviert. Ulrich Scheibel, Medizin-Vorstand der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, weist auf den besonderen inklusiven Versorgungsauftrag des Krankenhauses für Menschen mit und ohne Behinderung hin.

Geriatrie-Tagesklinik und Epilepsie-Untersuchung

Die interdisziplinäre Versorgung werde mit dem Neubau gestärkt, sagt er. Denn auch die Geriatrie-Tagesklinik und das Epilepsie-Monitoring seien dort untergebracht. So können künftig auch ältere Patienten und Patientinnen gerontopsychiatrisch versorgt werden.

Das Evangelische Krankenhaus Alsterdorf gehört zur Stiftung Alsterdorf und ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg.

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 29.01.2024 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gesundheitspolitik

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Teilnehmer eines Fototermins des Hamburger Bündnisses zu "Rechtsextremismus stoppen - Demokratie verteidigen - Wählen gehen" stehen im Hafen auf der Jan-Fedder-Promenade und halten ein Transparent mit der Aufschrift "Demo 7. Juni 16 Uhr Hamburg Ludwig-Erhard-Straße". Im Hintergrund ist das Museums- und Denkmalschiff Rickmer Rickmers zu sehen. © picture alliance / dpa Foto: Georg Wendt

Demo gegen Rechtsextremismus: Zehntausende in Hamburg erwartet

Zwei Tage vor der Europawahl will ein breites Bündnis heute in der Hansestadt gegen Rechtsextremismus demonstrieren und junge Menschen zum Wählen bewegen. mehr