Mehrere E-Scooter stehen vor dem Bahnhof Harburg. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt
Mehrere E-Scooter stehen vor dem Bahnhof Harburg. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt
Mehrere E-Scooter stehen vor dem Bahnhof Harburg. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt
AUDIO: Hamburg geht entschlossener gegen abgestellte E-Roller vor (1 Min)

E-Scooter in Hamburg: Verkehrsbehörde verschärft Regeln

Stand: 19.02.2025 16:42 Uhr

Hamburg will schärfer gegen wild abgestellte Elektro-Kleinroller vorgehen. Darauf hat sich die Verkehrsbehörde mit den E-Scooter-Verleihern geeinigt. Sie müssen zudem erstmals Nutzungsgebühren an die Stadt abführen.

Für viele sind die Elektro-Kleinroller ein großes Ärgernis. Zehn Tage vor der Bürgerschaftswahl reagiert Hamburgs Verkehrsbehörde. Miet-E-Scooter und -E-Bikes stuft sie ab sofort als Sondernutzung ein - bislang ließ sie diese als Gemeingebrauch durchgehen. Sondernutzung heißt, dass Hamburg jetzt Gebühren von den Verleihern kassiert: Pro Fahrzeug zwei Euro im Monat, innerhalb des Ring 2 sind es 6,50 Euro. Mit dem Geld werden besondere Abstellflächen geschaffen.

Verleiher müssen Strafen an Kunden weiterreichen

Verschärft wird der Umgang mit wild auf dem Gehweg abgestellten E-Scootern. Wenn Polizei oder der Landesbetrieb Verkehr solche finden, können sie diese gegen 30 Euro Gebühr umstellen. 100 Euro kostet es, wenn die Stadt die E-Scooter abschleppen muss. Die Verleiher müssen dann ihre Kundinnen und Kunden dafür zur Kasse bitten.

Betrieb der E-Scooter bis Ende 2027 garantiert

Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) sagte, die Kleinroller gehörten zum Straßenbild dazu. Nun gebe es mehr Verkehrssicherheit. Im Gegenzug bekommen die Vermieter eine Garantie für den Betrieb der E-Scooter für knapp drei Jahre bis Ende 2027.

Vier Anbieter in Hamburg aktiv

"Wir schätzen die partnerschaftliche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre und freuen uns, dass der neue Vertrag langfristige Planungssicherheit schafft", erklärten die vier in Hamburg aktiven Anbieter Bolt, Dott (früher Tier), Lime und Voi. Die Scooter und E-Bikes seien längst fester Bestandteil des Hamburger Mobilitätsmixes. Jährlich würden Millionen Fahrten absolviert.

Die Anbieter sind verpflichtet, ein digitales Meldesystem bereitzustellen, über das falsch abgestellte Fahrzeuge unkompliziert gemeldet werden können. Mit dem Scooter-Melder der Plattform Shared Mobility www.scooter-melder.de existiert bereits eine zentrale Meldeplattform.

Weitere Informationen
E-Scooter liegen und stehen auf dem Gehweg. © NDR Foto: Screenshot

Hamburger Verkehrsbehörde: Weniger falsch abgestellte E-Scooter

Laut Behörde gehen demnach auch die Beschwerden deutlich zurück. Sie richtet immer mehr offizielle Abstellzonen ein. (01.09.2024) mehr

Ein Mann fährt mit einem E-Tretroller auf der Straße. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Britta Pedersen Foto: Britta Pedersen

E-Scooter: Nutzerzahlen steigen in Hamburg weiter an

Seit fünf Jahren gehören die elektrischen Leih-Roller zum Straßenbild Hamburgs. Und immer mehr Menschen nutzen sie offenbar. (22.05.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 19.02.2025 | 16:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Das Hamburger Rathaus. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Reinhardt

ARD-Vorwahlumfrage: SPD in Hamburg deutlich vorn

Zehn Tage vor der Bürgerschaftswahl kommt die SPD auf 32 Prozent. Um Platz zwei bahnt sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen an. Mehr bei tagesschau.de. extern