Die Hochgeschindigkeits-Magnetschwebebahn "Transrapid" fährt in China bis zu 501 km/h schnell. © dpa
Die Hochgeschindigkeits-Magnetschwebebahn "Transrapid" fährt in China bis zu 501 km/h schnell. © dpa
Die Hochgeschindigkeits-Magnetschwebebahn "Transrapid" fährt in China bis zu 501 km/h schnell. © dpa
AUDIO: Magnetschwebebahn zwischen Harburg und der Innenstadt wird geprüft (1 Min)

Bau von Magnetschwebebahn für Hamburger Süden wird geprüft

Stand: 04.02.2025 20:04 Uhr

Wird in Hamburg südlich der Elbe eine Magnetschwebebahn gebaut? Die Stadt lässt jedenfalls aktuell nach Informationen von NDR 90,3 prüfen, ob eine solche Bahn technisch machbar ist. Und zwar als Alternative zur S-Bahn zwischen Innenstadt und Harburg.

Knapp zehn Kilometer lang ist die Strecke zwischen dem Vogelhüttendeich in Wilhelmsburg und dem Bahnhof Harburg. Die Trasse entlang der Georg-Wilhelm-Straße über Mengestraße und Kirchdorf-Süd hat die Behörde für Verkehr als möglichen Verlauf für eine Magnetschwebebahn vorgegeben. Ingenieure sind nun bis Ende kommender Woche aufgerufen, ihr Angebot für eine technische Machbarkeitsuntersuchung abzugeben.

Mehrere Varianten für Schwebebahnstrecke möglich

Möglich sind dabei auch Verlängerungsoptionen der Magnetschwebebahn - einmal im Norden bis zur geplanten Station Moldauhafen, die von der U4 bedient werden soll. Und am südlichen Ende der Magnetschwebebahntrasse könnte es nach den Plänen, die NDR 90,3 vorliegen, auch Varianten geben, die weiter reichen: entweder über den Harburger Binnenhafen oder sogar bis nach Sinstorf.

Senat soll Verlängerung der U4 bevorzugen

In der Verkehrsbehörde heißt es, Favorit des Senats südlich der Elbe sei eine verlängerte U-Bahnlinie 4 - ergänzend zur stark belasteten S-Bahn zwischen Hauptbahnhof und Harburg. Allerdings wolle man auch andere Möglichkeiten - wie eine Magnetschwebebahn und auch eine Straßenbahn - nicht von vornherein ausschließen. Wann über die Varianten entschieden wird, ist bislang völlig offen.

Weitere Informationen
Eine Bildmontage des Transrapid in Hamburg © ThyssenKrupp Transrapid GmbH, Magnetschnellbahn Planungsgesellschaft mbH

Vor 30 Jahren: Transrapid Hamburg-Berlin geplant

Schnell, schneller, Transrapid: Am 2. März 1994 beschließt der Bund den Bau einer Magnetschnellbahn. Doch schon im Jahr 2000 wird das Mega-Projekt begraben. (03.03.2024) mehr

Blick auf das Volksparkstadion aus der Luft. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Hamburg prüft Bau einer Magnetschwebebahn zum Volksparkstadion

Es geht um die Strecke vom S-Bahnhof Stellingen zu den Arenen am Volkspark. Für einen Bau gibt es allerdings mehrere hohe Hürden. (18.10.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 05.02.2025 | 08:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Peter Tschentscher (l-r, SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg, Katharina Fegebank (Bündnis 90/Die Grünen), Spitzenkandidatin zur Bürgerschaftswahl und Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, und Dennis Thering, Spitzenkandidat zur Bürgerschaftswahl und Parteivorsitzender der CDU Hamburg, stehen zu Beginn des Triells von «Die Zeit»-Hamburg und Radio Hamburg auf der Bühne in der Bucerius Law School. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Hamburger-Triell: Bürgermeister-Kandidaten liefern sich hitzige Debatte

Tschentscher, Fegebank und Thering lieferten sich beim Hamburger Triell eine hitzige Debatte über Wohnungsbau und Migration. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?