Falschmeldungen: So könnt ihr Fake News im Netz erkennen
Immer wieder kursieren im Netz Falschmeldungen. Diese Fragen können euch dabei helfen, Fakes und unseriöse Quellen besser zu erkennen!
Ob Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine oder die Konflikte im Nahen Osten: Immer wieder gibt es aktuelle Geschehnisse, durch die viele Menschen verunsichert sind. Vor allem, wenn die Nachrichtenlage unübersichtlich ist und die Eilmeldungen im Minutentakt reinkommen, ist es manchmal schwierig, den Überblick zu behalten.
Hinzu kommt, dass wir mit Familie und Freunden Informationen über das aktuelle Geschehen austauschen und dass im Netz zahlreiche Infos kursieren.
Achtung, Fake News!
Gerade im Netz ist es dabei wichtig, genau hinzuschauen. In den sozialen Medien, bei Facebook, Instagram, TikTok und Co., gibt es auch Nachrichten aus unklaren oder unseriösen Quellen. Oder Bilder und Videos, die falsch oder in einem anderen Kontext entstanden sind.
Solche Meldungen verbreiten sich schnell weiter, obwohl sie nicht stimmen oder nicht verifizierbar sind. Hinzu kommt, dass einzelne Absender mit ihren Angaben jeweils eigene Interessen verfolgen.
Solche Falschmeldungen zu erkennen ist nicht immer einfach. Tipps, wie ihr Fake News entlarven könnt und was man dagegen tun kann, gibt zum Beispiel auch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Folgende Fragen können euch dabei helfen, Fakes zu erkennen:
1. Wer ist der Absender?
Ist der Ursprung der Nachricht bekannt? Handelt es sich um eine seriöse und unabhängige Quelle? Das solltet ihr als erstes checken!
2. Gibt es weitere seriöse Quellen zum Thema?
Findet ihr zu der Meldung im Netz keinen seriösen Artikel? Dann solltet ihr skeptisch sein! Um die Berichterstattung in den Medien zu verfolgen, haltet ihr euch am besten an seriöse Quellen. Das sind öffentlich-rechtliche Sender, die Tagesschau sowie bekannte Tageszeitungen. Seid vorsichtig, wenn ihr in den sozialen Netzwerken Augenzeugenberichte seht. Diese lassen sich nur schwer unabhängig überprüfen.
3. Was ist das Medium?
Handelt es sich um einen Screenshot? Eine Sprachnachricht? Diese sind leicht zu fälschen!
4. Was transportiert die Meldung?
Schürt die Meldung Panik, statt einen Sachverhalt objektiv zu erklären? Zeigt sie angebliche Sachverhalte nur aus einer Perspektive und spielt dem Absender selbst in die Karten? Dann solltet ihr skeptisch sein!
5. Steckt der Text voller Rechtschreib- oder Grammatikfehler?
Oder gibt es vielleicht Unstimmigkeiten in der verwendeten Schriftfarbe oder Schriftart? Dann solltet ihr skeptisch sein!
6. Enthält die Meldung Handlungsanweisungen?
Wird darum gebeten, es "weiterzusagen" oder es "an alle Freunde und die Familie weiterzuschicken"? Dann solltet ihr skeptisch sein!
7. Ihr vermutet einen Fake?
Dann schaut beim "Faktenfinder" der Tagesschau oder bei den Experten von "Mimikama" nach, die auf Falschmeldungen spezialisiert sind! Haben sie schon über die Fakes berichtet?
8. Wichtig: Falschmeldungen nicht weiter verbreiten!
Wenn ihr Meldungen aus nicht-offiziellen Quellen oder von nicht-seriösen Webseiten oder Accounts seht oder zugeschickt bekommt: Verbreitet sie auf keinen Fall weiter und warnt die Freunde, die euch die Falschmeldungen geschickt haben! Nur so kann der Kreislauf unterbrochen werden.