Stand: 31.01.2018 14:46 Uhr

"Project Veritas" - neuer US-"Journalismus"?

Wenn US-Präsident Donald Trump auf die US-Medien losgeht, gibt es Brüder im Geiste, die auf diese Worte auch Taten folgen lassen. James O’Keefe ist einer von ihnen. 33 Jahre alt, letzter Jahresverdienst: 317.000 US-Dollar. Unterstützung erhält O'Keefes "Project Veritas" aus prominenten Kreisen: Vor den Wahlen spendete die Donald-Trump-Stiftung 20.000 US-Dollar an das Projekt.

VIDEO: "Project Veritas" - neuer US-"Journalismus"? (9 Min)

Gezielter Täuschungsversuch

In Deutschland kam James O‘Keefe zuletzt in die Schlagzeilen, als er eine Mitarbeiterin mit einer erfundenen Missbrauchsgeschichte zur Washington Post schickte. Der damalige US-Senatskandidat Roy Moore habe sie als Teenager geschwängert, sie hätte abtreiben müssen - das erzählte die Frau gezielt Reportern der Washington Post. Doch die fielen nicht darauf rein und berichteten stattdessen über den Täuschungsversuch. "Manchmal, wenn du verdeckt arbeitest, fliegst du auf", kommentierte James O’Keefe die Aktion in einem Interview mit ZAPP. "Die Washington Post behauptete, mein Ziel sei gewesen, dass sie eine falsche Geschichte schreiben. Das ist falsch. Das war nur ein Mittel, um mit den Reportern Gespräche über Politik führen zu können."

Großes Vorbild: Günter Wallraff

Weitere Informationen
Günter Wallraff  Foto: Screenshot
6 Min

Wallraff: "Das ist Spitzelei der übelsten Art"

Über seine Vorbildfunktion in den USA und bei O'Keefe zeigt sich Günter Wallraff im Interview mit ZAPP wenig begeistert. Der Bezug auf ihn sei Missbrauch seiner Arbeit. 6 Min

Ein vermeintliches Vergewaltigungsopfer als Lockvogel? Das seien notwendige Mittel, so der Tenor von O’Keefe, um die übermächtigen Medien zur Rechenschaft zu ziehen. Seine Methoden seien außerdem Kinderkram - im Vergleich zu Menschen wie Günter Wallraff, so O’Keefe bei einer Buchpräsentation in New York. "Der legendäre Reporter Günter Wallraff war undercover bei Bild. Was Reporter wie er gemacht haben, war richtig Hardcore."

Verdeckte Recherche oder Spitzelei?

"Project Veritas" arbeitet so: Mitarbeiter werden mit versteckter Kamera ausgerüstet. Sie bewegen sich in Bars, auf Netzwerktreffen und Abschiedsfeiern, auf denen auch Reporter der etablierten Medien auftauchen. Sie versuchen, ihr Vertrauen zu erschleichen und sie ihn ein Gespräch über Politik zu verwickeln. Diese Aufnahmen landen dann im Netz. "Wir machen dich, ohne dein Wollen und Wissen, zur Netzberühmtheit", droht James O‘Keefe in einem seiner Clips.

VIDEO: O`Keefe: "Medien sind mächtiger als Kongress, Legislative, sogar als der Präsident" (17 Min)

Seine Ziele: Reporter von CNN oder der New York Times, die die eigene Russland-Berichterstattung in Zweifel ziehen, Beschäftigte von Twitter, die damit angeben, dass sie jedes privat über den Twitter-Messenger verschickte Nacktfoto sehen können oder eine Washington Post Reporterin, die sich über Donald Trump auslässt. So zeigen es zumindest die Clips, die "Project Veritas" zusammenschneidet - die "Zielpersonen" werden dabei steht mit Bild und vollem Namen gezeigt.

Wallraff: "Privatbereich ist absolut tabu"

Günter Wallraff zeigte sich wenig begeistert über seine Vorbildfunktion in den USA: "Das ist schäbig schmutzig. Das hat nichts mit Journalismus zu tun. Das ist Spitzelei der übelsten Art." Der Bezug auf ihn selbst sei ein "Missbrauch" seiner Arbeit."Wenn es um gravierende Missstände geht, darf man auch verdeckt recherchieren. Aber der Privatbereich ist absolut tabu", so Wallraff gegenüber ZAPP. "Verdammt nochmal, der soll mal zu Menschen in USA arbeiten, denen es ganz dreckig geht."

Doch Persönlichkeitsrechte kennt "Project Veritas" offenbar nicht - eines der frühen Werke von O’Keefe war der gescheiterte Versuch, eine CNN-Reporterin auf ein Boot zu locken, das er mit Sexspielzeugen und Pornoheften dekoriert hatte. Die Reporterin wollte ihn für eine Dokumentation über die junge konservative Bewegung interviewen. O’Keefes Rechtfertigung klingt so: "Manche der mächtigsten Menschen der Welt greifen meine Arbeit auf und Sie fragen mit nach einem Boot, auf dem ich ihr Erdbeeren und Champagner geben wollte? John Oliver und John Stewart haben schon viel bescheuertere Sachen gemacht".

Milo Yiannopoulos, Project Veritas Fan  Foto: Screenshot
Findet O'Keefe toll: Milo Yiannopoulos, früher bei der rechten Nachrichtenplattform Breitbart.
Fragwürdige Fans

Tatsächlich griff Trump schon im Wahlkampf Videos von "Project Veritas" auf, die zeigen sollten, wie das Wahlkampfteam von Hillary Clinton Möglichkeiten besprach, bei Auftritten von Trump für Tumulte zu sorgen. Und in seinem neuen Buch schreibt O’Keefe, wie Trump ihn mal gebeten habe, zu Obamas Unikarriere an der Columbia University zu recherchieren, geleitet von dem Gedanken, Obama habe fälschlicherweise Kenia als Geburtsland angegeben.

Dass James O’Keefe und seine Organisation eine bestimmte Ideologie und ein bestimmtes Klientel vertreten, wird auch auf seiner Buchpräsentation in einem New Yorker Luxushotel deutlich, zu dem ZAPP als einziges Fernsehteam Zutritt bekam. Die "Project Veritas"-Fans: Milo Yiannopoulos, der selbst für die rechte Nachrichtenplattform Breitbart nicht mehr haltbar war, nachdem er sexuellen Missbrauch an Kindern verharmlosend kommentiert hatte. Monica Crowley, die eigentlich von Trump für sein nationales Sicherheitsteam erkoren war, aber schon vor Jobantritt über einen Plaggiats-Skandal gestolpert war. Autoren rechtsextremer Internetseiten, ehemalige Undercover-Mitarbeiter.

Glaubwürdigkeit von Fakten untergraben

Dr. Nikki Usher von der George-Washington University  Foto: Screenshot
Sieht O'Keefes "Project Veritas" sehr kritisch: Dr. Nikki Usher von der George-Washington University.

Für Medienwissenschaftler wie Dr. Nikki Usher von der George-Washington University ist "Project Veritas" ein weiterer Keil in der amerikanischen Gesellschaft. "Wir befinden uns gerade an einem entscheidenden Punkt - Amerika ist polarisierter als je zuvor". Ursache wie Symptom seiner Aktionen: Jeder glaubt an seine eigene Wahrheit, weil es keine Grundwahrheiten mehr gibt, auf die sich alle einigen können. "O‘Keefe untergräbt die Glaubwürdigkeit derer, die noch mit Fakten arbeiten."

Weitere Informationen
Startseite "Project Veritas"  Foto: Screenshot

Enthüllungsplattform "Project Veritas": Amerikas neue Hetzer?

James O'Keefe hält sich selbst für eine Art Günther Wallraff. Er möchte die führenden Meinungsmacher im Land bloßstellen. Seine Plattform "Project Veritas" attackiert die Medien - auf eine eher beunruhigende Art und mit merkwürdigen Methoden. Dabei wurde der selbsternannte Enthüller schon selbst entlarvt. extern

Günter Wallraff, Schriftsteller und Enthüllungsjournalist © NDR
7 Min

Wallraff: "Es gibt noch eine andere Türkei"

Solidarität bekommen Deniz Yücel auch von Günter Wallraff. Der Undercover-Journalist engagiert sich für inhaftierte Journalisten in der Türkei, unter anderem als Prozessbeobachter vor Ort. 7 Min

Dieses Thema im Programm:

ZAPP | 31.01.2018 | 23:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Propaganda

Fake News

Glaubwürdigkeit

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?