Trinkende Eltern, koksende Lehrer: Drogenkonsum in der Mittelschicht

Stand: 19.04.2022 10:00 Uhr

Homeoffice, Homeschooling und Kontaktbeschränkungen waren für anfällige Personen ein gefährlicher Mix. Suchtberater sprechen von völlig neuen Patientenkreisen, die während der Corona-Pandemie entstanden sind.

von Jan Littelmann, Mirco Seekamp

Lars Kühne zum Beispiel war vor Corona Filialleiter in einem Hamburger Café. Seine Frau erwartete ihr erstes Kind. Mit dem Lockdown kam die Kurzarbeit, und der ehemalige Filialleiter verbrachte seine Tage mit Bier auf einer Parkbank. Seiner Frau wollte er nicht die Wahrheit sagen: "Ich wollte keine Schwäche zeigen. Ich habe immer das Geld verdient", erzählt uns Kühne.

Lars Kühne © Screenshot
Lars Kühne war vor der Corona-Pandemie Fillialleiter in einem Café in Hamburg. Dann kam die Kurzarbeit - und der regelmäßige Konsum von Alkohol.

Er ist kein Einzelfall. Laut einer Umfrage der Universitäten Mannheim und Nürnberg trinken seit der Pandemie ein Drittel der Befragten wesentlich mehr Alkohol. Gerade Menschen, die schon vorher häufig getrunken haben, fehle nun die Hemmschwelle.

MV: Mehrzahl der Suchtkranken Arbeitnehmer

Mit dem Frühlingsbeginn und dem Ausklingen der aktuellen Corona-Welle treten die Kollateralschäden hervor, die Covid-19 hinterlässt. Während vor der Pandemie überwiegend Arbeitslose die Statistiken der Landesstelle für Suchthilfe in Mecklenburg-Vorpommern füllten, sind die Mehrzahl der Suchtkranken heute Arbeitnehmer. Die soziale Kontrolle habe gefehlt, erzählt die Suchtexpertin Birgit Grämke. "Wenn ich nicht lalle, kriegt in der Videokonferenz keiner mit, wie ich drauf bin."

"Irgendwann fällt dann auch die Hemmschwelle"

Die Reporter von Panorama 3 starten Aufrufe in den sozialen Medien: Wer hat in der Pandemie angefangen Drogen zu nehmen? Es melden sich dutzende Personen. Ein Lehrer aus Niedersachsen klagt über erhöhte Belastungen und habe seit Corona angefangen zu koksen. Ein Lokalpolitiker mit drei Kindern erzählt von Depressionen während der Pandemie, die er mit verschiedenen illegalen Drogen versucht habe zu betäuben.

Zwei anonymisierte Personen im Gespräch mit Panorama-Reporter Mirco Seekamp. © Screenshot
Marcel* und Thorsten* erzählen uns, dass die soziale Isolation ein Grund dafür war, mit Drogen zu experimentieren.

Marcel* und Thorsten* erzählen, dass sie die Isolation und Langeweile zu Hause nicht ausgehalten hätten. Marcel arbeitet im öffentlichen Dienst, Thorsten ist im Logistikbereich tätig. Thorsten beschreibt, wie er zum Kokskonsum gekommen ist: "Du kannst nicht viel machen, du sitzt zu Hause - und irgendwann fällt dann auch die Hemmschwelle, man probiert mal was aus. Weil man sich einfach dieser Leere, diesem Nichtstun entziehen wollte." Erst verloren beide die Kontrolle über ihre Arbeitszeit, dann über ihren Drogenkonsum.

Mehr Kokainreste im Hamburger Abwasser

Eine anonymiserte Person spricht mit Panorama-Reporter Mirco Seekamp. © Screenshot
Ein Hamburger Drogendealer behauptet gegenüber Panorama 3, dass sich seine Umsätze während der Corona-Pandemie verdoppelt hätten.

Sogar im Abwasser der Klärwerke lässt sich ablesen, dass der Konsum illegaler Drogen in den letzten zwei Jahren zugenommen hat. In Hamburg wurden während der Pandemie 17 Prozent mehr Kokainreste im Abwasser gefunden als zuvor. Gleichzeitig wird es immer leichter, Drogen zu beschaffen. Erst werden die Substanzen mit ein paar Klicks auf sozialen Medien bestellt, dann per Post oder in Großstädten per Koks-Taxi direkt ins Homeoffice geliefert. Auch Dealer berichten von einem neuen Kundenkreis während der Pandemie. Einer behauptet gegenüber Panorama 3, dass sich sein Umsatz sogar verdoppelt habe. Er erzählt: "Es sind Menschen, von denen man nicht denkt, dass sie Drogen nehmen würden." Er berichtet von Vätern und Müttern. Eine Alleinerziehende habe sogar im Rausch ihre Tochter im Kinderwagen vergessen.

Gesellschaftliche Auswirkungen erst in den nächsten Jahren sichtbar

Birgit Grämke © Screenshot
Birgit Grämke arbeitet in der Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen in Mecklenburg-Vorpommern.

Dabei werden die wahren Auswirkungen der Pandemie auf das Suchtverhalten der Deutschen erst in einigen Jahren sichtbar sein. Suchtexpertin Grämke meint: "Im Suchtbereich wird uns das noch in den nächsten Jahren verfolgen und wird auch dann erst so richtig aufploppen." Denn es dauert, bis sich Abhängige ihre Sucht eingestehen. Dann werden sich auch die Öffnungszeiten bei Suchthilfeeinrichtungen verändern müssen, damit auch Arbeitnehmer die Angebote wahrnehmen können, ohne dass der Chef das mitbekommt.

Lars Kühne aus Hamburg hat es noch nicht geschafft, seiner Sucht zu entkommen. Einen Entzug hat er hinter sich, wurde aber wieder rückfällig. Seine Frau ist mit dem Sohn ausgezogen, er ist allein zurückgeblieben. "Die Konsequenz war: Ich habe meinen Sohn das erste Jahr so gut wie gar nicht gesehen", erzählt er. Heute wünscht er sich nichts mehr, als ein normales Leben zu führen. Ohne Corona. Und vor allem ohne Alkohol.

*Namen von der Redaktion geändert

Weitere Informationen
Ein Mann setzt sich eine Heroinspritze in den Arm. © picture alliance/dpa | Frank Leonhardt Foto:  Frank Leonhardt

Vereinsamt und vergessen? Mehr Drogentote in Corona-Pandemie

2020 starben so viele Menschen an illegalen Drogen wie seit fast zwanzig Jahren nicht mehr. Ein Grund: die Corona-Pandemie. mehr

Dieses Thema im Programm:

Panorama 3 | 19.04.2022 | 21:25 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Sucht