Angst vor Gentechnik: Berechtigt oder Hysterie?

Stand: 08.09.2022 06:00 Uhr

Wissenschaftler betonen die Chancen von Gentechnik in der Pflanzenzucht und fordern, die Forschung nicht auszubremsen. Landwirtschaftsminister Özdemir dagegen möchte an strenger Regulierung festhalten.

von Oda Lambrecht

Gentechnisch veränderte Pflanzen dürfen auf deutschen Äckern nicht angebaut werden. Ihre Erforschung ist in der gesamten Europäischen Union bisher streng reguliert, im Gegensatz zu anderen Ländern wie den USA.

VIDEO: Angst vor Gentechnik: Berechtigt oder Hysterie? (9 Min)

Grüne sehen Gentechnik kritisch

Renate Künast. © NDR
Renate Künast sieht Risiken in der Gentechnik, viele Wissenschaftler sehen dagegen Chancen.

Hinter dieser Politik stehen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Agrarpolitikerin Renate Künast - alle von den Grünen. Sie halten Risiken für nicht ausreichend geklärt und setzen eher auf traditionelle Züchtung.

Wissenschaftsakademie: Wichtige Forschung wird ausgebremst

Renommierte Wissenschaftsorganisationen wie die Nationale Akademie der Wissenschaften und die Deutsche Forschungsgemeinschaft halten das für falsch und beklagen, dass wichtige Forschung auf der Grundlage irrationaler Aussagen ausgebremst würde. Nutzpflanzen wie etwa Weizen könnten insbesondere durch neue gentechnische Methoden ihrer Ansicht nach präziser und schneller verbessert werden.

Das sei dringend nötig, argumentieren viele Spitzenforscherinnen und -forscher, um zum Beispiel Pflanzen an die Folgen der Klimakrise anzupassen, um sie etwa widerstandsfähiger gegen Trockenheit, Hitze oder Pilze zu machen.

Gentechnik: Keine höheren Risiken als herkömmliche Züchtung

Ökologische oder gesundheitliche Risiken, die auf gentechnische Zuchtmethoden zurückzuführen sind, sehen sie nicht. Ob eine bestimmte Pflanze Probleme bereite, hänge nicht von der Zuchtmethode ab, sondern von ihren Eigenschaften. Vorsorge und Risikoforschung seien wichtig, dafür müsse aber die einzelne Pflanze getestet werden.

Im kommenden Jahr will die EU darüber entscheiden, ob das bisherige Gentechnikrecht reformiert wird.

Weitere Infos auf tagesschau.de
Ein Feld. © NDR

Pflanzenzucht: Wie berechtigt ist die Sorge vor Gentechnik?

Gentechnisch veränderte Pflanzen dürfen auf deutschen Äckern nicht angebaut werden. Dagegen protestieren renommierte Wissenschaftsorganisationen immer lauter. extern

 

Weitere Informationen
Auf einem Teller ist ein Hähnchen-Nugget aus Kunstfleisch angerichtet. Reporter Han Park fotografiert es mit seinem Smartphone.

Fleisch aus dem Labor: Nahrung der Zukunft

Es ist das große Thema in der Lebensmittelbranche und es verunsichert Landwirte: Fleisch aus dem Labor. Aber schmeckt Fleisch aus der Petrischale - und ist das gesund und ethisch okay? mehr

Tablett mit deftigem Essen

Verbraucher fordern Lebensmittelampel

Viele Deutsche ernähren sich zu ungesund. Abhilfe könnte eine Lebensmittelampel schaffen. Verbraucher und Ärzte fordern auch die Einführung einer Ampel, aber der Minister lehnt ab. mehr

 

Weitere Informationen

Angst vor Gentechnik: Berechtigt oder Hysterie?

Der Panorama-Beitrag vom 8. September 2022 als PDF-Dokument zum Download. Download (134 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 08.09.2022 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr