In den Großstädten ist die Situation besonders dramatisch
Was ist "bezahlbar"
Als "bezahlbar" gilt nach den allgemein anerkannten Maßstäben des Eduard-Pestel-Instituts eine Nettokaltmiete, für die maximal 30 Prozent des verfügbaren Haushaltsnettoeinkommens aufgebracht werden muss. Als Berechnungsgrundlage dient eine Verdopplung des örtlichen Satzes der SGBII-Leistungen. Dazu gehören neben dem bundesweit einheitlichen HartzIV-Regelsatz auch regional unterschiedliche Leistungen wie Wohngeld. Deshalb ergeben sich unterschiedliche Werte.
Demnach sind in München lediglich 8,2 Prozent der angebotenen privaten Neubauwohnungen Lage noch schlimmer: Unter drei Prozent aller privaten Neubau-Wohnungen sind dort bezahlbar. Schlusslicht unter den 20 größten Städten ist Düsseldorf mit zwei Prozent. Das Problem ist aber nicht auf die Metropolen beschränkt, im Gegenteil: In Offenbach, Karlsruhe oder Ingolstadt ist sogar nur jeder fünfzigste private Neubau bezahlbar. Eine dramatische Entwicklung: Waren 2014 noch 27,4 Prozent der privaten Neubauwohnungen bezahlbar, sind es derzeit noch mickrige 16,5 Prozent. Die Definition der "Bezahlbarkeit" folgt hierbei der allgemein anerkannten Berechnung des Eduard-Pestel-Instituts.
Die Mieten in den meisten Neubauten in deutschen Großstädten sind für Normalverdiener nicht bezahlbar.
Der Vorsitzende des Deutschen Mieterbunds, Ulrich Ropertz, nennt diese Zahlen "ein wohnungspolitisches Desaster". "Um das zu ändern, muss die Politik die richtigen und notwendigen Anreize für potenzielle Investoren setzen", so Ropertz. Die Anreize, die die Stadt München an ihrem Messestand in Cannes setzt: Freibier, Brezen und Weißwurscht. Das Fazit von Josef Schmid (CSU), Zweiter Bürgermeisters der bayerischen Metropole: "In München ist für Investoren richtig was los!" Mag sein, nur bezahlbare Wohnungen entstehen so nicht. Gerade einmal jede zwölfte Wohnung, die private Investoren in München bauen ist bezahlbar.
15 Millionen Haushalte sind betroffen
In den größten Städten werden Normalverdiener vom Markt verdrängt.
In München etwa kann sich eine vierköpfige Familie mit einem Einkommen von ca. 4.200 Euro 91,8 Prozent aller angebotenen privaten Neubau-Wohnungen schlicht nicht mehr leisten, sollen nicht mehr als 30 Prozent ihres Einkommens für die Miete drauf gehen. In Berlin kommt für einen Single, der 2.300 Euro verdient, sogar nur jede 40. private Neubau-Wohnung infrage. Für alle, die weniger verdienen, gilt: Viel Spaß bei der Wohnungssuche! Dietmar Walberg, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, hat berechnet, welche riesigen Ausmaße die Wohnungskrise inzwischen angenommen hat: "Das Problem des nicht vorhandenen bezahlbaren Wohnraums trifft fast 15 Mio. Mieterhaushalte, die sich nicht mehr frei am Markt bedienen können", sagt er.
Es sei auch nicht zu beobachten, dass teure Neubauwohnungen zu einer Entlastung des übrigen Mietmarktes führen. "Es gibt die Theorie des sogenannten Sickereffektes. Das heißt, ich baue hochpreisigen Wohnraum, räume damit etwas günstigeren Wohnraum, räume damit etwas noch günstigeren Wohnraum und am Ende entsteht sehr günstiger Wohnraum. Diese Theorie funktioniert in der Praxis leider nicht", so Walberg. Vielmehr seien bei frei werdenden Wohnungen Modernisierungen und Mieterhöhungen die Regel. "Das heißt, dass hochpreisiger Wohnraum in der Regel eher dazu führen wird, dass die Mieten insgesamt steigen."
Staat und Politik schaffen selbst kaum Wohnraum
Auch die Politik trägt daran eine Mitschuld: Bund, Länder und Kommunen haben über Jahrzehnte staatliche Wohnungen privatisiert und Grundstücke verkauft. Jetzt sind sie auf Gedeih und Verderb auf die privaten Investoren angewiesen. Die wiederum beschweren sich über Regulierungs-Wildwuchs wie etwa Energieverordnungen, Brandschutzregeln oder Stellplatzvorgaben. Alles verteuert das Bauen. Tatsächlich fällt es selbst staatlichen Wohnungsbaugesellschaften schwer, bei explodierenden Grundstückspreisen bezahlbare Wohnungen zu schaffen.
VIDEO: Barbara Hendricks: "30 Quadratmeter reichen" (1 Min)
Mehr Wohnungen bei weniger Rendite?
Bauministerin Hendricks will jetzt mit einem 10-Punkte-Programm das Bauen verbilligen - in der Hoffnung, dass die privaten Investoren die Einsparungen auch an die Mieter weitergeben. „Man muss ja nicht zehn Prozent Kapitalrendite haben, auch vier Prozent wären deutlich mehr als das was man auf der Bank bekommt“, sagt sie Panorama. Ein Appell ans Investoren-Gewissen als Lösung in der Wohnungskrise - ob das funktioniert?
Auf der Investorenmesse in Cannes gibt sich die russische Firma Monarch als offizieller Partner der Stadt Berlin verantwortungsbewusst und kündigt an, 500 bezahlbare Wohnungen zu bauen. Um bezahlbar zu sein, dürfte die Miete 7,64 Euro nicht übersteigen. Doch laut Monarch-Geschäftsführer Ulrich Regener werden die Mieten um die 11 Euro liegen. Wieder 500 Wohnungen, die sich nur wenige leisten können.
Weitere Informationen
Panorama Autor Johannes Edelhoff berichtet im Gespräch mit tagesschau24 über die Wohnungsmarktkrise.
extern
Der Panorama-Beitrag vom 23. Juni 2016 als PDF-Dokument zum Download.
Download (91 KB)
Dieses Thema im Programm:
Das Erste |
Panorama |
23.06.2016 | 21:45 Uhr