Stand: 30.03.2011 10:00 Uhr

Billiger Atomstrom: Keine Haftung für die Folgen

Deutsche Atomkraftwerke bergen ein doppeltes Risiko: Zum einen kann niemand ausschließend, dass es nicht auch hier zu Störfällen mit gravierenden Folgen für Umwelt und Menschen kommen kann - und zum anderen sind die Kraftwerksbetreiber nicht ausreichend gegen diese Folgen versichert. Die Folge: Sollte es in Deutschland zu einem Unfall in einem Atomkraftwerk kommen, würden für die Schäden nicht die Betreiber zahlen, sondern vermutlich der Steuerzahler - und viele Geschädigte gingen leer aus. Zwar halten die großen Energieversorger für den Fall eines Reaktorunglücks 2,5 Mrd. Euro bereit, jedoch steigen die Kosten im Ernstfall leicht auf das Hundertfache - wie das Beispiel Japan zeigt.

VIDEO: Wer haftet beim Gau? Atomkraftwerke nicht versichert (6 Min)

Tepco - immerhin das viertgrößte Energieunternehmen der Welt -  musste bereits Notkredite beantragen, nur um Schäden an den eigenen Reaktoren in Fukushima zu bezahlen. Mittlerweile droht dem Konzern die Verstaatlichung, der Aktienhandel wurde bereits ausgesetzt. Für weitere Schäden, wie die medizinische Behandlung von Strahlenopfern, Umsiedlungen und die Vernichtung von landwirtschaftlichen Flächen kommt der japanische Steuerzahler auf. Die deutschen Kraftwerksbetreiber verweisen hingegen auf die eindeutige Gesetzeslage: Danach haften sie mit ihrem gesamten Firmenvermögen, aber eben nicht darüber hinaus.

Viele Experten fordern dennoch eine höhere Absicherung für Atomkraftwerke - am besten per Gesetz. Das hätte jedoch einen entscheidenden Nachteil: Die Versicherungsprämien wären so hoch, dass Atomstrom kaum noch bezahlbar wäre. Dessen Preis spiegelt im Moment nicht annähernd die Risiken, die mit seiner Produktion verbunden sind - er müsste viel höher sein. Offenbar kommt der "billige" Atomstrom nur durch diesen Haftungstrick zustande. Berücksichtigt man die Kosten solcher Versicherungsprämien, wäre selbst der teuerste Ökostrom in Deutschland noch billiger. Panorama über das Märchen vom billigen Atomstrom.

Weitere Informationen
Eine Kappe mit der Aufschrift "Tokyo Rescue" © Screenshot

Fukushima: Feuerwehrleute exklusiv im Panorama-Interview

Erstmals sprechen jetzt zwei Mitglieder einer Spezialeinheit der Tokioter Feuerwehr in Panorama über die Gefahren ihres Einsatzes, ihre Gefühle und die Situation in Fukushima. mehr

Ein Luftbild vom 17.08.2008 zeigt das Gelände des Erkundungsbergwerks in Gorleben. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Rampfel
1 Min

Die Lüge vom sicheren Endlager

Seit Jahrzehnten produzieren deutsche Kernkraftwerke Strahlenmüll. Wohin damit? Reporter Christoph Lütgert begibt sich auf die Spuren eines Desasters. 1 Min

Kampagne für Atomhaftpflicht

Hintergrundinformationen der Kampagne für eine volle Haftpflichtversicherung für deutsche Atomkraftwerke. extern

Greenpeace-Studie

Laut einer Bilanz von Greenpeace kostet die Atomenergie deutlich mehr als offiziell angegeben. extern

Billiger Atomstrom: Keine Haftung für die Folgen

Das Manuskript des Panorama-Beitrags vom 31. März 2011 als PDF-Dokument zum Download. Download (125 KB)

Ökonomische Bewertung von Umweltschäden

Studie des Bundesumweltamts zur Kostenberechnung von Umweltschäden. PDF-Dokument zum Download. Download (805 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 31.03.2011 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr