Stand: 18.08.2011 08:08 Uhr

11. September: Fatale Fehler der deutschen Politik

Unter dem Eindruck der mörderischen Flugzeugattacken auf Washington und New York ordnete Berlin seine Außenpolitik in den vergangenen zehn Jahren dem Gebot unter, die islamistische Bedrohung zu bekämpfen. Die Bundesregierung schickte Soldaten nach Afghanistan, um "Deutschlands Sicherheit am Hindukusch zu verteidigen", und schmiedete weitreichende Bündnisse mit diktatorischen Machthabern in arabischen Staaten, damit diese zum Schutze Deutschlands und des Westens den Al-Kaida-Extremisten in ihren Ländern das Handwerk legen.

VIDEO: 11. September: Fatale Fehler der deutschen Politik (7 Min)

10 Jahre später stehen wir vor einer bemerkenswerten Bilanz außenpolitischen Versagens: In Afghanistan versinkt die Bundeswehr im Krieg - statt wie geplant Demokratisierung und Wiederaufbau abzusichern. In der arabischen Welt wurden Deutschlands "verlässliche Partner im Kampf gegen den Terror", Mubarak und Bin Ali, gestürzt - nicht von islamistischen Extremisten, sondern vom Volk.

Der "Kampf gegen den Terror" hat die deutschen Entscheidungsträger blind gemacht für die Realitäten in der arabisch-islamischen Welt: Willkür, Korruption, Folter - begangen von "unseren" Freunden. "Wir haben die Bedeutung von Al-Kaida wohl etwas überschätzt", bekennt heute Guido Steinberg, von 2001 bis 2005 Terrorismusreferent im Bundeskanzleramt.

Wer allerdings glaubt, diese Bilanz führe zu einem Umdenken in Berlin, irrt. Auch im Arabischen Frühling, in dem seit Monaten breite Bevölkerungsschichten in den Ländern des Orients für "unsere" Werte von Freiheit und Demokratie aufstehen, hält die Bundesregierung weiter zu den Diktatoren. Berlin stimmt dem Verkauf von 200 Leopard-Kampfpanzern an Saudi-Arabien zu. Dem Land, aus dem 15 der 19 Attentäter des 11. September stammten und das heute mit Diplomatie, Geld und Gewalt versucht, die Demokratiebewegung in der arabischen Welt zu stoppen.

"Die deutsche Außenpolitik ist lernunfähig", urteilt deshalb der Buchautor und Kenner der arabischen Welt Stefan Weidner. Panorama über die Irrwege der deutschen Außenpolitik.

 

Weitere Informationen
Kaiser Wilhelm II. © Picture-Alliance / DPA

Kaiser Wilhelms heiliger Krieg - Deutsche erfanden den weltweiten Djihad

Bali, Madrid, New York: Anschläge im Zeichen des heiligen Krieges der Muslime gegen die Ungläubigen. Aber der moderne Djihad wurde in Deutschland erfunden - während des Ersten Weltkriegs. mehr

Rauch- und Staubwolke über dem World Trade Center nach den Anschlägen vom 11. September. © dpa

Juden, BKA und CIA - Absurde Verschwörungstheorien zum 11. September

Menschen in aller Welt waren dabei, als es geschah, "live", im Fernsehen. Kein Terroranschlag ist so gründlich dokumentiert. Doch selbsternannte Experten des 11. September bestreiten die Fakten, vermuten hinter allem Fälschung und Verschwörung und behaupten, nur sie würden die wahren Hintermänner und Hintergründe kennen. mehr

Zeitungen an einem Kiosk

Bilder, Berichte, Betroffenheit - Die Medien und die Katastrophe

In Washington hat seit dem Anschlag fast kein Journalist geschlafen: Berichte wie am Fließband und kaum Zeit, sich zu fragen, welche Aufnahmen man lieber nicht zeigen sollte. mehr

11. September: Fatale Fehler der deutschen Politik

Der Panorama-Beitrag vom 18. August 2011 als PDF-Dokument zum Download. Download (90 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 18.08.2011 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?