Sendedatum: 06.03.2008 21:45 Uhr

Lüge und Wortbruch - wie die Macht die Mittel heiligt

Selten ist eine Lüge so schön dokumentiert worden. Noch kurz vor der Wahl sagte die hessische SPD-Spitzenkandidatin Ypsilanti: "Nicht mit den Linken". Daraus ist nach der Wahl ein "Vielleicht mit den Linken" geworden. Und schon ist das politische Geschehen um einen Wortbruch reicher. Dabei hat vor allem die Koalitions-Lüge in Deutschland Tradition. So hatte Reinhard Höppner 1994 in Sachsen-Anhalt vor der Wahl eine Tolerierung durch die PDS ausgeschlossen. Nach der Wahl ließ er sich von den Sozialisten zum Ministerpräsidenten wählen.

Und auch die FDP hat das Stigma der "Umfallerpartei" nicht von ungefähr. 1961 beteuerte sie, Adenauer nicht mehr zum Bundeskanzler zu wählen - um genau das nach der Bundestagswahl zu tun. Muss man manchmal lügen in der Politik? Stimmt es, dass ein "grundehrlicher Kerl", in der Politik eine katastrophale Fehlbesetzung wäre?

Panorama über die Lüge und die Politik.

Höppner: "SPD hat nicht aus Fehlern gelernt"

Forum: Lüge und Wortbruch - wie die Macht die Mittel heiligt

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 06.03.2008 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr