Sendedatum: 27.03.2008 21:45 Uhr

Heimliche Steuererhöhungen - Wie der Staat die Mittelschicht ausbeutet

Kerstin B. steht in letzter Zeit häufiger auf dem Markt und verkauft Würstchen. So verdient sie ein bisschen Geld nebenbei und kann ihr Gehalt aufbessern. Dabei hat sie eigentlich einen ganz guten Job, als Ernährungsberaterin arbeitet sie in einem Krankenhaus. Dennoch ist das Geld knapp. Trotz Lohnerhöhungen in den letzten Jahren kann sie sich immer weniger leisten.

Das hat vor allem einen Grund: Sie gehört zu den Verlieren der Steuerpolitik, Kerstin B. gehört zur Mittelschicht. Denn Durchschnittsverdiener haben kaum von Steuererleichterungen profitiert. Und nicht nur das: Ihnen werden sogar noch verdeckt Steuern vom Staat abgezogen. Es geht um 63 Milliarden Euro Steuermehreinnahmen in den kommenden sechs Jahren. Das hat die Regierung in einem Gutachten berechnet.

Panorama über unser ungerechtes Steuersystem und den staatlichen Raubzug auf Kosten der Mittelschicht.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 27.03.2008 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?