Sendedatum: 08.04.2004 21:45 Uhr

Die Wunde von Bern - Bitteres Nachspiel für ungarische Verlierer

von Bericht: Henning Rütten

4. Juli 1954, Deutschland wird Fußball-Weltmeister gegen Ungarn, ein Ereignis, das als "das Wunder von Bern" in die Geschichte eingeht. Die deutschen Spieler werden zuhause frenetisch bejubelt, gelten als Helden - bis heute. Und die Verlierer? "Die Verbitterung wird mich bis ins Grab verfolgen", sagt der ungarische Torwart Gyula Grosics. Denn das Endspiel war für ihn nicht nur ein verlorenes Finale, es war ein Schicksalsschlag. Grosics wird in seiner Heimat zum Sündenbock gemacht. Man verbannt ihn aus der Nationalmannschaft, schiebt ihn zu einem Provinzklub ab.

VIDEO: Die Wunde von Bern - Bitteres Nachspiel für Ungarn (5 Min)

Seine Familie wird quasi in Sippenhaft genommen, der Vater verliert seine Arbeitsstelle als Schichtführer im Bergwerk. Und dann wird Grosics auch noch angeklagt - wegen Landesverrates. "Für welches Land ich angeblich spioniert haben sollte, sagte niemand", erinnert er sich. Das Finale hatte aber nicht nur für den Torwart ein übles Nachspiel - es veränderte ein ganzes Land. Noch heute ist für Ungarn eine offene Wunde, was für Deutschland ein Wunder war.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 08.04.2004 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr