Sendedatum: 04.03.1999 21:00 Uhr

Entschuldigung Verteidigungsministerium

PATRICIA SCHLESINGER:

Zum Schluß der Sendung möchten wir Ihnen eines nicht vorenthalten. Beim letzten Mal haben wir einen Bericht über die Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik gezeigt, eine traditionsreiche Vereinigung, die zu über neunzig Prozent aus Steuergeldern gefördert wird. Sie hat einen guten Ruf, aber dort kamen Referenten mit sehr guten Verbindungen zur rechtsextremen Szene zu Wort. Wir hatten uns darüber gewundert, daß zu den Herren im Kuratorium auch Hartmut Bagger, der Generalinspekteur der Bundeswehr, gehörte. Schon am Tag der Sendung gab es böse Vorwürfe vom Verteidigungsministerium: Panorama habe schlecht recherchiert, hieß es da. Die Behauptung, Bagger gehöre dem Kuratorium dieser Gesellschaft an, sei schlichtweg falsch. Einen Tag später bekamen wir - und das ist schon etwas ungewöhnlich - eine Entschuldigung von der Hardthöhe: Unsere Recherchen seien ganz und gar korrekt gewesen, der Generalinspekteur der Bundeswehr sei in der Tat Mitglied des Kuratoriums dieser Gesellschaft.

Entschuldigung angenommen, auch auf der Hardthöhe kann man sich ja mal irren.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 04.03.1999 | 21:00 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr