Sendedatum: 05.02.1998 21:00 Uhr

Wanzen gegen Pressefreiheit - Großer Lauschangriff gefährdet Grundrecht

von Bericht: Edith Heitkämper

Anmoderation:

PATRICIA SCHLESINGER

Ausnahmsweise beginnen wir die Sendung einmal in eigener Sache. In Zukunft werden wir Journalisten wohl weniger in unseren Büros arbeiten, vielleicht dafür mehr im Wald, in Kneipenhinterzimmern oder auf Bahnhofstoiletten. Der große Lauschangriff, der auch unsere Berufsgruppe nicht ausläßt und über den morgen noch einmal verhandelt wird, wird wohl kaum noch einen Informanten dazu bringen, uns in unseren Redaktionen etwas zu erzählen. Und auch wir werden in unseren Zimmern nicht mehr offen über Themen debattieren können. Denn kommt die Gesetzesänderung so durch, kann die Staatsanwaltschaft bei uns mithören. Natürlich wird ab morgen nicht die ganze Republik verwanzt, aber es reicht ja die Möglichkeit, daß Informationen später auf einem Richtertisch landen, um ein Gespräch in der Redaktion zum Sicherheitsrisiko zu machen. Eine Art Zensur im Vorfeld der Information also und vermutlich nicht ganz unbeabsichtigt. Viele der PANORAMA-Berichte wären unter diesen Umständen wohl nur schwerlich zustande gekommen. Da wird jetzt ein Politikertraum wahr: Schon vor der Veröffentlichung werden sie jetzt erfahren können, was sich in den Redaktionen der kritischen Medien so tut. Den angeblichen Schmierfinken von der Presse wird das Handwerk erschwert.

VIDEO: Pressefreiheit: Großer Lauschangriff gefährdet Grundrecht (7 Min)

Edith Heitkämper hat sich mit den möglichen Folgen - auch für uns - beschäftigt.

KOMMENTAR:

Ein Blick in die PANORAMA-Redaktion heute vormittag. Vorbereitungen für die Sendung. Alltag. Nicht immer geht es um Enthüllungen und handfeste Skandale - vieles ist auch Routine unspektakulär. Brisante Themen kommen zumeist durch Informanten in eine Redaktion, nicht nur bei PANORAMA. Nur mit Hilfe von außen können Presse und Fernsehen dunkle Machenschaften enthüllen - bisher jedenfalls.

0-Ton

HERIBERT PRANTL:

(SÜDDEUTSCHE ZEITUNG)

"Wenn wir uns die Geschichte der Bundesrepublik anschauen, ja, wer hat eigentlich die großen politischen Skandale aufgeklärt? Es war ja nicht die Justiz, es war nicht die Staatsanwaltschaft, es war nicht die Polizei - es waren Journalisten."

KOMMENTAR:

Doch damit könnte jetzt Schluß sein, befürchten viele. Denn wenn der große Lauschangriff auf Redaktionen geführt wird, kommen keine Informanten mehr. Die Folge: Affären und Skandale werden nicht öffentlich. So manches hätte die Republik nicht erfahren, zur Freude der Behörden, aber auch der Politiker - nicht nur hier in Bayern.

Beispiel 1: Die Amigo-Affäre um Ministerpräsident Streibl.

0-Ton

DR. MAX STREIBL:

"Saludos, amigos."

KOMMENTAR:

Der Vorwurf: er gönne sich Luxusreisen und lasse sich großzügig beschenken. Die behauptete Gegenleistung: billige Kredite für Unternehmen. Ein ganzes Netz von bayerischen Amigos schiebe sich gegenseitig das Geld zu. Das enthüllte unter anderem die Süddeutsche Zeitung - mit Hilfe von Informanten. Demnächst vielleicht undenkbar - der große Lauschangriff gäbe die Möglichkeit, in einem solchen Fall die Journalisten zu belauschen. Ein konstruierter Vorwand wäre schnell gefunden.

0-Ton

BENNO H. PÖPPELMANN:

(Justitiar, Deutscher Journalisten-Verband)

"Ein Anhaltspunkt wäre hier für die Staatsanwaltschaft, zu sagen, es läge Bestechlichkeit des Informanten vor, es läge Bestechung durch den Redakteur vor, und aus diesem Grunde hätte abgehört werden dürfen."

KOMMENTAR:

Beispiel 2: Die Cerberus-Affäre. PANORAMA enthüllte 1990 den Waffenskandal um das Tornado-Zubehör. Ein milliardenschwerer Deal, bei dem das Parlament systematisch hintergangen wurde. Vielleicht wäre dieser Skandal mit dem jetzt geplanten Lauschangriff nie öffentlich geworden, denn auch hier hätten die Behörden bei PANORAMA lauschen dürfen.

0-Ton

BENNO H. PÖPPELMANN:

"Hier wäre das Argument gewesen, daß Landesverrat möglicherweise vorliegt, die öffentliche Bekanntmachung eines Staatsgeheimnisses bevorsteht, und aus dem Grund hätte abgehört werden können."

KOMMENTAR:

Das dritte Beispiel: Die Flick-Affäre. Mit Millionen aus der Firmenkasse hatte der Konzern jahrelang Bonner Politiker bezahlt - ein Industrie-Imperium kaufte die Politik. Wirtschaftsminister Lambsdorff bot, so der Vorwurf, als Gegenleistung ein Steuergeschenk in Milliardenhöhe. Eine Informantin gab den Tip - in Zukunft ein Grund für Wanzen in einer Redaktion.

0-Ton

BENNO H. PÖPPELMANN:

"Bei der Parteispenden-Affäre hätte man gegebenenfalls auch dadurch zu einem Lauschangriff kommen können, wenn man ein Delikt wir Bestechung oder Bestechlichkeit mit ins Spiel gebracht hätte."

KOMMENTAR:

Und noch ein Beispiel: Der Plutonium-Skandal 1995. In diesem Koffer schmuggelten Gangster hochradioaktives Plutonium von Moskau nach München. Die dubiose Rolle der Geheimdienste wird noch immer untersucht. Auch hier hätte man mit Hilfe des vorgesehenen Lauschangriffs Wege finden können, um die unliebsame Enthüllung zu verhindern.

0-Ton

BENNO H. PÖPPELMANN:

"In dem Fall wären zwei Deliktstatbestände in Betracht gekommen: zum einen Landesverrat gegebenenfalls und zum anderen Waffenschmuggel, und beides hätte zum Ergebnis haben können, daß abgehört worden wäre."

KOMMENTAR:

Im Klartext: Der jetzt geplante Lauschangriff bietet Politikern und Behörden zahlreiche Möglichkeiten für das Lauschen in Redaktionen. Journalisten und Verleger wehren sich, wollen für die Pressefreiheit kämpfen.

0-Ton

GERD SCHULTE-HILLEN:

(Vorstandsvorsitzender GRUNER + JAHR)

"Ich befürchte, daß die Informationsbeschaffung für investigative Zeitschriften, wie wir sie verlegen, beispielsweise STERN oder BERLINER ZEITUNG, deutlich erschwert wird. Informationsbeschaffung ist die Voraussetzung für wirklich realisierte Informationsfreiheit. Wie wollen Sie die Bürger informieren, wie das die Presse ja soll, wenn mögliche Informanten damit rechnen müssen, daß die Redaktionsstuben verwanzt sind und abgehört werden."

Weitere Informationen
Prof. Jobst Plog, NDR-Intendant © NDR/ Andre Heeger

Interview mit Jobst Plog zum großen Lauschangriff

Im Studio begrüße ich Jobst Plog, Intendant des Norddeutschen Rundfunks, Vertreter der ARD. Wir haben es gerade gesehen: In den Verlagshäusern, bei den Printmedien ist die Aufregung ja richtig groß, ist das übertrieben, wie sieht das die ARD? mehr

0-Ton

STEFAN AUST:

(Chefredakteur DER SPIEGEL)

"Dieses Gesetz gibt die Möglichkeit, in solchen Bereichen sehr intensiv mit Mitteln der Technik zu forschen, und zwar mit dem Ziel, die Quellen auszukundschaften. Denn man darf ja nicht vergessen, daß diejenigen, die in diesem Falle sehr häufig, oder in solchen Fällen, das Ziel von Berichterstattung sind, daß das dieselben sind, die ein eklatantes Eigeninteresse haben, herauszufinden, woher die Materialien stammen."

0-Ton

HERIBERT PLANTL:

(SÜDDEUTSCHE ZEITUNG)

"Die Presse ist unangenehm, und man nutzt die Möglichkeiten, die man rechtlich hat, der Presse eins auf den Kopf zu hauen."

0-Ton

HERMANN MEYN:

(Vorsitzender Deutscher Journalisten-Verband)

"Wenn die Pressefreiheit in dieser Weise, wie es geplant ist, tangiert wird, wenn sie ausgehöhlt wird, ist das auch ein Schaden, der der Demokratie zugefügt wird."

KOMMENTAR:

Morgen soll der Bundesrat über den großen Lauschangriff abstimmen. Hier wird sich auch entscheiden, wieviel die Pressefreiheit den Politikern tatsächlich wert ist.

Abmoderation:

PATRICIA SCHLESINGER

Niemand kann wohl etwas gegen die Bekämpfung der sogenannten Organisierten Kriminalität haben, aber wir sollten uns auch nicht täuschen lassen: Wanzen in den Redaktionen schützen nicht uns vor Kriminalität, sondern nur unsere Politikergarde vor unliebsamer Berichterstattung. Und dabei wird einer der Grundpfeiler der Demokratie, die Pressefreiheit, eingeschränkt.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 05.02.1998 | 21:00 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr