Sendedatum: 28.05.1998 21:45 Uhr

Panorama vom 28. Mai 1998

 

VIDEO: Panorama vom 28. Mai 1998 (44 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 28.05.1998 | 21:45 Uhr

Hans-Hermann Tiedje (Archivbild vom 27.01.2008) © NDR Foto: Wolfgang Borrs

"Rambo" Tiedje - Kohls Wunderwaffe für den Wahlkampf

Wir sind knapp vier Monate vor der Bundestagswahl, und offensichtlich wird unser Kanzler nervös. Seinen Sprecher Haussmann schickte er in den gut dotierten Vorruhestand. Und da tummeln sich schon einige: Rund 100 Millionen Mark werden aus der Bundeskasse für politische Frühpensionäre der Kohl-Regierung gezahlt. Aber er hat auch eine ganz neue Stelle geschaffen: Einer, der in unserer Branche gern der "Rambo des Journalismus" genannt wird, soll jetzt des Kanzlers Verdienste ins rechte Licht rücken und dem Medienstar Schröder Paroli bieten. mehr

Peter Hintze: Früherer Generalsekretär der CDU, im November 2000 in Mainz. © dpa - Fotorepor Foto: Erwin Elsner

Hintze und die Heuchelei - Die CDU, der Wahlkampf und die Blockflöten

Eine Hürde hat die CDU auch ohne Tiedje schon genommen: Sie hat ein Wahlkampfthema. Die PDS als linkes Revolutionsgespenst, als Bedrohung für unsere Demokratie. Der Kanzler spricht von einem "Skandal", der CSU-Generalsekretär Protzner von "den schmutzigsten Wahlen seit 1933". Sie meinen die Wahl des SPD-Ministerpräsidenten in Sachsen-Anhalt mit den Stimmen von Honeckers Erben. Sicher, die PDS verteidigt geradezu trotzig ein Stück DDR-Identität, und sie hat sich nie von Mauerbau und Schießbefehl distanziert. Es geht um die politische Moral. Aber wer so austeilt wie die CDU, wer so Parallelen zum Nationalsozialismus zieht, der muß sich nach dem eigenen Standort fragen lassen. Die Union ist nämlich, wenn es politisch nützlich scheint, nicht immer so rigoros. mehr

Ein Mann betrachtet die Jobangebote in der Bundesagentur für Arbeit. © dpa - Bildfunk Foto: Martin Schutt

Hecken kürzen, Steine suchen - Das Jobwunder im Wahljahr

Links und dürftig sitzen seine Kontrahenten dann da, so sagte der CDU-Generalsekretär. Weniger links, aber dürftig - so beurteilen wohl viele in seiner eigenen Partei seine Verdienste. Deshalb ja der neue Chef-Berater Tiedje in Kohls Riege. Der wird sich auch schwer tun, dem Volk zu erklären, wie es denn um das wichtigste Thema im Wahlkampf steht: Arbeitsplätze. Unsere Regierung hielt - das wissen wir alle - nicht viel von staatlichen Einmischungen und Bemühungen. So sind Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, kurz: ABM, unerwünscht. Alles Geschwätz von gestern, denn besondere Zeiten - Wahlkampfzeiten - erfordern besondere Maßnahmen. Nun, wie kurz vor jeder Bundestagswahl, werden die Arbeitslosen zwar nicht von der Straße, aber aus der Statistik gebracht, mit vielen neuen ABM-Stellen. mehr

Nahaufnahme von Springerstiefel © picture alliance Foto: Bernd Thissen

Ein Nazi als Chefredakteur - Steuergelder für Rechtsterroristen

Vor sechs Jahren haben wir über einen jungen Nazi berichtet: Thomas Dienel, damals einer der brutalsten Hetzer der Szene. Seine Arbeit setzt er fort - mit Hilfe von Steuergeldern. mehr

Flagge der Europäischen Union © Bildagentur Huber/PictureFinders

Betrüger und Abzocker - Die Nebeneinkünfte von Europa-Abgeordneten

Großzügige Regelungen führen ja bekanntlich weniger zur demütigen Dankbarkeit der Nutznießer, sondern vielfach zum Mißbrauch. Üppige Spesen- und Reisekostenregelungen, sehr gute Arbeitsbedingungen mit vielen Möglichkeiten, so ganz nebenbei noch Geld zu machen - all das reizt, immer mehr herauszuschlagen - erst recht, wenn es niemand kontrolliert. So schön haben es unsere EU-Abgeordneten in Brüssel. Da werden Phantomreisen zu Höchstpreisen abgerechnet und Verwandte für gutes Geld noch mit beschäftigt. Nun gibt es einen Bericht des Europäischen Rechnungshofes, der belegt, daß nicht wenige unserer europäischen Volksvertreter ganz schlicht Betrüger sind. mehr

Mehrere 100 D-Mark-Scheine und weitere Münzen liegen in zwei Händen. © dpa / picture-alliance

Steuergeschenke vom Kanzlerkandidaten - Ein Sperrwerk für die Meyerwerft

Wir haben noch ein Beispiel für die etwas zu großzügige Auslegung von Vorschriften -genaugenommen ein Lehrstück über einen Unternehmer, der mit spektakulären Vertragsabschlüssen von sich reden macht. Er verkauft Schiffe, die er zunächst eigentlich gar nicht ausliefern kann, weil er im Binnenland produziert. Aber er weiß, da gibt es politische Freunde, besonders einen, auf den er sich immer verlassen kann. "KK" wird der neuerdings genannt, Kanzlerkandidat. Und der präsentiert sich gern als Retter bedrohter Großbetriebe, auch wenn dabei die Umwelt und andere Unternehmen dran glauben müssen. mehr

Festplatten mit Lupe © dpa picture alliance

Verzweifelt gesucht - Arbeitskräftemangel in der Computer- und Technologiebranche

In Deutschland gibt es eine Branche, die boomt nicht nur, da werden Arbeitskräfte verzweifelt gesucht. Firmen holen Studenten mit Traumgehältern direkt von der Uni. Mitarbeitern, denen es gelingt, neue Kollegen zu werben, zahlen sie Kopfprämien. Das alles in unserem von Arbeitslosigkeit gebeutelten Land - kann das wahr sein? Wahr ist: In der Computertechnologie, im Telekommunikationsgeschäft hat man die Entwicklung verschlafen, das berichtet Edith Heitkämper. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr