Sendedatum: 26.02.1998 21:45 Uhr

Panorama vom 26. Februar 1998

 

VIDEO: Panorama vom 26. Februar 1998 (43 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 26.02.1998 | 21:45 Uhr

SPD-Logo © dpa

SPD-Opas über ihre Enkel - Minister der Schmidt-Regierung zum Zustand ihrer Partei

Das andere, für Deutschland wirklich wichtige Thema: Wer wird jetzt Kanzler, zumindest der Kandidat der SPD? Am Montag werden wir mehr wissen. Bei den Sozialdemokraten redet und intrigiert seit Wochen jeder gegen jeden, das hat schon viel von sportlichem Wettbewerb. Inhalte scheren da kaum noch jemanden. Die 1,3 Millionen Mark teure Werbekampagne der SPD, die uns das Männer-Duo Schröder/Lafontaine als ein Herz und eine Seele verkaufen wollte, hat uns nicht täuschen können. Die Genossen verhalten sich untereinander recht schäbig. Roter Intrigantenstadl statt rotes Programm, statt ein Profil zwei Gestalten von manchmal zweifelhafter Integrität. Vielleicht sollten wir es unseren jüngeren Zuschauern noch einmal sagen: Es gab sie, die Ära vor Helmut Kohl. Lange 16 Jahre ist es her. Damals waren Sozialdemokraten in der Regierungsverantwortung. mehr

Flagge / Fahne von Amerika © P.Thompson/Helga Lade

Roboter-Insekten und Mini-Raketen - Neue Waffen für den Mikro-Krieg

Die Bombardements im Irak sind der Welt zunächst erspart geblieben. Saddam Hussein wird keine Lektion erteilt, allerorten Erleichterung über einen erstmal vermiedenen Krieg. Das dafür angehäufte und aufgefahrene hochtechnisierte Waffenarsenal bleibt zunächst noch unbenutzt. Der irakische Diktator kann und wird weiter an den biologischen und chemischen Waffen bauen, aber auch die USA werden Neues im Marschgepäck haben, zum Beispiel Waffen so groß wie Insekten. Klaus Scherer hat sich in amerikanischen Geheimlabors umsehen können. Er hat sich mit den neuen Mini-Killern beschäftigt. mehr

Ein weißer Arztkittel hängt in einer Arztpraxis an einem Haken an der Tür. © dpa - Report Foto: Frank May

Geld statt Gesundheit - Wie Kassenärzte ihr Einkommen sichern

In Deutschland gibt es mehr als genug Ärzte, so viele, daß so einige inzwischen um ihr Einkommen bangen müssen. Wie gut, daß es da Kassenärztliche Vereinigungen gibt, das ist die Selbstverwaltung der niedergelassenen Mediziner. Sie tun etwas für ihre Mitglieder, sie schaffen zum Beispiel lästige Konkurrenz vom Hals - die Krankenhaus-Ambulanzen. Auf diese Weise bleiben die niedergelassenen Ärzte finanziell gesund, aber wie es den chronisch Kranken damit geht, das interessiert offensichtlich nicht weiter. mehr

Eine Frau hält verschiedene Schuhe in den Händen. © dpa - Report Foto: Achim Scheidemann

Etikettenschwindel beim Schuhkauf - Wie die Verbraucher vom Handel getäuscht werden

"Made in Italy" lesen wir gern auf edlen Lederschuhen, "Made in Germany" tut's auch. Getrost tragen wir die teuren Nobeltreter dann nach Hause, in dem Bewußtsein, hier nun italienischen Chic oder deutsche Qualität erworben zu haben - Produkte, die nichts mit Billiglohnländern, Kinderarbeit und Umweltschäden zu tun haben. Ob Nobelmarke oder Billigstiefel - viele betreiben Etikettenschwindel - mit brutalen Folgen. Über auch für uns giftige Schuhe unter falschem Label berichten Inge Altemeyer und Beate Greindl. mehr

Schlagzeile in einer Zeitung © NDR

Zoff in der heilen Schlagerwelt - Wer singt für Deutschland beim Grand Prix?

Es gab Zeiten, da war noch wirklich alles in Ordnung. Damals, in den optimistischen 70ern: Tränen logen nicht, Wunder gab es immer wieder, auch Betten im Kornfeld, Fiesta Mexicanas, und später war das Leben ein Festival der Liebe. Bewahrer der heilen Schlagerwelt ist der "Grand Prix Eurovision de la Chanson". Der Titel des internationalen Wettbewerbs klang zwar schon immer deutlich besser als die meisten Musikstücke, die man dort zu hören bekommt, aber jetzt droht ein echter Skandal. Das deutsche Image auf der internationalen Schlagerbühne ist ernsthaft in Gefahr, denn plötzlich gibt es ein deutsches Liedgut, das weder vom Inhalt noch von der Präsentation rundherum appetitlich ist. In der Welt der Fönfrisuren und Schwiegersohntypen ist dieser schräge Vogel aufgetaucht: Guildo Horn, ein ehemaliger Musiktherapeut, der sich als Sangesbruder zu Höherem berufen fühlt und der dem deutschen Schlagergut neues Leben einhauchen möchte. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr