Stand: 12.02.2017 14:46 Uhr

Bundespräsident Steinmeier: kleine Erfolgsgeschichte der SPD

Mit Frank-Walter Steinmeier ist zum dritten Mal ein Sozialdemokrat zum Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt worden. Vor ihm wurden die SPD-Mitglieder Johannes Rau (1999-2004) und Gustav Heinemann (1969 - 1974) zum Staatsoberhaupt gewählt.

Spannend war die Wahl 1969 - die Wahl Heinemanns leitete auch einen politischen Umbruch in Deutschland ein. Die Situation von damals ähnelt der heutigen: die Bundesrepublik wurde von einer Großen Koalition regiert, der Juniorpartner der Regierung setzt seinen Kandidaten in der Bundesversammlung durch.

FDP gab den Ausschlag für Heinemann

Die SPD meldete bereits zwei Jahre vor der Wahl, 1967, ihren Anspruch an, den nächsten Bundespräsidenten zu stellen. Die große Koalition, die damals von Kurt Georg Kiesinger geführt wurde, konnte sich aber auf keinen gemeinsamen Kandidaten einigen. Beide Regierungsparteien gingen mit einem eigenen Kandidaten ins Rennen: Gerhard Schröder trat für CDU und CSU an, Gustav Heinemann für die SPD.

Ausschlaggebend waren die Stimmen der FDP. Die FDP hatte eine Wahlempfehlung für den SPD-Kandidaten abgegeben, aber es war nicht sicher, ob sich alle Wahlmänner daran hielten. Schließlich wurde Heinemann im dritten Wahlgang, bei dem die einfache Mehrheit reicht, mit 512 zu 506 Stimmen gewählt. "Das war keine glorreiche Entscheidung", schimpfte Franz Josef Strauß, Finanzminister in der Regierung Kiesinger.

VIDEO: Heinemann und die Bundeswehr (3 Min)

Die Union und die konservative Presse haderte mit Heinemann, der selber bis 1957 der CDU angehörte. Aus Protest gegen die Wiederbewaffung der Bundeswehr trat aus der Partei und schließlich in die SPD ein.

Die Union forderte von Heinemann ein klares Bekenntnis zur Bundeswehr. Die "Bild" schrieb wenige Tage nach der Wahl Heinemanns: "Kein Mann in Deutschland hat es nötiger, jeder Musikkapelle der Bundeswehr freundlich zuzuwinken als Heinemann. Kein Mann hat es nötiger als er, klarzumachen, daß sein Verhältnis zur Bundeswehr nicht mehr wie einst gestört, sondern besonders nach dem Einmarsch der Russen in Prag stinknormal ist. Und niemand hat weniger Recht, diese Armee in Frage zustellen als der deutsche Bundespräsident."

Sechs Monate später wurde Brandt Bundeskanzler

Ein halbes Jahr nach der Wahl Heinemanns, im September 1969 wurde der Bundestag neu gewählt. Die Union wurde zwar knapp stärkste Kraft, jedoch bildeten SPD und FDP eine sozialliberale Koalition unter Führung von Willy Brandt. Erstmals seit Gründung der Bundesrepublik befand sich die Union in der Opposition - bis dahin hatte sie immer den Bundeskanzler gestellt.

Über dieses Thema berichtete Panorama am 10.02.1969.

 

Weitere Informationen
Der SPD-Politiker Johannes Rau, langjähriger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und Ex-Bundespräsident, aufgenommen im Juli 1998 in Mainz. © picture-alliance / dpa Foto: Erwin Elsner

Frauenfrust nach Männerklüngel - Der Streit um Johannes Rau als Bundespräsident

Wir haben eine neue Koalitionsvereinbarung - das haben wir eben gesehen -, einen neuen Bundeskanzler, neue Minister - und wer wird nun unser neues Staatsoberhaupt? Die SPD hat fast alle wichtigen Posten an Männer vergeben, und so wie es aussieht, wird auch diesen einer bekommen. Johannes Rau ist das Amt schon lange versprochen. Sein Traum wird in Erfüllung gehen, die Krönung für sein geglücktes Lebenswerk. Als Bundespräsident soll er dann sensibler Kritiker, Inspiration, Visionär und Vermittler sein - aber ist er das Signal zum Aufbruch, zur Erneuerung? Das Rhetorik-Repertoire der SPD will nicht so recht zu dieser längst getroffenen und nur noch nicht verkündeten Entscheidung passen. Und so manchem Sozialdemokraten - von den Grünen ganz zu schweigen - ist dabei schon etwas klamm. Der Kandidat nimmt's - angeblich - gelassen. mehr

Frank-Walter Steinmeier (SPD) © dpa

Steinmeier – ein Kandidat auf Profilsuche

Drei Monate ist es her, dass Frank-Walter Steinmeier zum SPD-Kanzlerkandidaten gekürt wurde. Doch die großen Hoffnungen, die mit seiner Nominierung verbunden waren, haben sich bisher nicht erfüllt. mehr

SPD-Logo © dpa

SPD-Opas über ihre Enkel - Minister der Schmidt-Regierung zum Zustand ihrer Partei

Das andere, für Deutschland wirklich wichtige Thema: Wer wird jetzt Kanzler, zumindest der Kandidat der SPD? Am Montag werden wir mehr wissen. Bei den Sozialdemokraten redet und intrigiert seit Wochen jeder gegen jeden, das hat schon viel von sportlichem Wettbewerb. Inhalte scheren da kaum noch jemanden. Die 1,3 Millionen Mark teure Werbekampagne der SPD, die uns das Männer-Duo Schröder/Lafontaine als ein Herz und eine Seele verkaufen wollte, hat uns nicht täuschen können. Die Genossen verhalten sich untereinander recht schäbig. Roter Intrigantenstadl statt rotes Programm, statt ein Profil zwei Gestalten von manchmal zweifelhafter Integrität. Vielleicht sollten wir es unseren jüngeren Zuschauern noch einmal sagen: Es gab sie, die Ära vor Helmut Kohl. Lange 16 Jahre ist es her. Damals waren Sozialdemokraten in der Regierungsverantwortung. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | 10.02.1969 | 21:00 Uhr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr