Sendedatum: 16.05.2019 | 21:45 Uhr
1 | 14 34 Schüler und vier Lehrer von zwei Gesamtschulen haben an unserem Test teilgenommen. Sie sind zwischen 14 und 20 Jahren alt. Können Schüler und Lehrer Fakt und Meinung trennen? Gehen sie kritisch mit Quellen um? Und erkennen sie Falschmeldungen? Diese Aufgaben haben sie vorgelegt bekommen.
Foto: Screenshot
2 | 14 Aufgabe 1: Am 11. März 2011 kam es zu einer nuklearen Katastrophe im Atomkraftwerk in Fukushima in Japan. Dieses Foto wurde im Juli 2015 auf "Imgur", einer Foto-Sharing-Website, gepostet. Was sagt das Bild über die Verhältnisse um das Atomkraftwerk aus?
Foto: Screenshot
3 | 14 Für die richtige Lösung sollten sie die Quelle des Fotos hinterfragen. Im Internet können Bilder von jedem gepostet und beschriftet werden. Dieses Foto stammt unseren Recherchen nach zwar wahrscheinlich aus einem Garten 120 Kilometer von Fukushima entfernt. Ob die Mutation durch Strahlung ausgelöst wurde, kann allerdings nicht überprüft werden. Denn solche Mutationen kommen in der Natur überall vor. Der Fotograf stellt das Bild explizit nicht mit der Strahlung in einen Zusammenhang.
Foto: Screenshot
4 | 14 Aufgabe 2: Diese Meldung von "AWD News" ist eine Falschmeldung. Wie hättest du erkennen können, dass sie nicht stimmt? Wie wärst du vorgegangen?
Foto: Screenshot
5 | 14 Um zu prüfen, ob eine Meldung korrekt ist, sollte man andere Quellen zu demselben Thema suchen und vergleichen. Man sollte auf Widersprüche achten. Zudem sollte man den Verfasser, hier AWD News, genauer betrachten. Wer steht im Impressum der Seite, welche Interessen hat der Autor und was wird dort noch veröffentlicht?
© fotolia.com, Foto: Gajus Fakten
6 | 14 Aufgabe 3: Hier sind zwei Artikel zum Thema Mindestlohn von "Spiegel Online". Welchen Text würdest du eher lesen, um dich über Fakten zur Mindestlohnerhöhung zu informieren? Artikel A oder Artikel B? Warum?
Foto: Screenshot
7 | 14 Die richtige Lösung ist Artikel A, links, da Artikel B, rechts, ein Kommentar ist. Der Autor stellt hier also seine Meinung zu einem Thema dar. Der Kommentar ist nicht unbedingt weniger interessant, aber er ergänzt Fakten mit persönlichen Ansichten.
© Screenshot, Foto: Screenshot
8 | 14 Aufgabe 4: Das hier ist eine Seite von "Cosmopolitan". Welche Inhalte stammen aus der "Cosmopolitan"-Redaktion?
9 | 14 Neben der großen "Sky"-Werbung an der Seite, sind auch einige Beiträge Anzeigen, die auf den ersten Blick wie redaktionelle Inhalte wirken. (gelb markiert)
10 | 14 Aufgabe 5: Du willst Geld investieren - möglichst in Fonds, die Umwelt und Menschen gut behandeln. Die folgenden Titel erschienen auf der Webseite des Handelsblatts. Ist Artikel A oder Artikel B die vertrauenswürdigere Quelle? Warum?
11 | 14 Dieser Text ist eine Anzeige. Man erkennt es daran, dass über dem Text in grau "Anzeigenveröffentlichung" steht. Zudem wird die Werbung rechts durch ein Impressum ergänzt, das die Herkunft der Anzeige angibt. (gelb markiert)
© Screenshot
12 | 14 Aufgabe 6: Du recherchierst zu Wohnungseinbrüchen und stößt auf diesen Tweet. Würdest du die Angaben für dein Referat nutzen? Warum ja, warum nein?
© Screenshot
13 | 14 Als Quellen sind zwar verschiedene glaubwürdige Institutionen angegeben. Neben der Grafik steht aber, dass jene von dem Twitter-User erstellt wurde - einer anonymen Person.
14 | 14 Auch den Lehrern fältt es schwer, im Wust der Informationen den Durchblick zu behalten. "Man hat keine Zeit, es richtig zu machen, also macht man es automatisch schnell. Gleichzeitig fehlt einem oft das Wissen, um Sachen richtig einschätzen zu können", sagt Anette Fiedler.
Foto: Screenshot