NDR Kultur - Das Journal

Montag, 27. Januar 2025, 22:45 bis 23:15 Uhr

Wer rettet das Ihme-Zentrum? Doku über den Beton-Klotz in Hannover

Videos
Das Ihme-Zentrum in Hannover von außen © NDR Screenshot
6 Min

Wer rettet das Ihme-Zentrum? Doku über den Betonklotz in Hannover

Die Doku läuft am 3. Februar im NDR Fernsehen und zeigt die Schicksalsgemeinschaft der Akteur*innen, deren Zukunft mit dem Ihme-Zentrum zusammenhängt. 6 Min

58.000 Quadratmeter Wohnfläche, knapp 500 Einzeleigentümer, ein Investor, der alle enttäuscht hat: Das Ihme-Zentrum in Hannover hat als Prestigewohnobjekt in den 1970er-Jahren mit eigenem Wäscheservice, Apotheken, Galeria Kaufhof & Co. als westdeutscher Traum begonnen und wird nun seit Jahrzehnten von Investor zu Investor gereicht. Finanziell ausbaden müssen das die dort lebenden Kleineigentümer, denn Zehntausende Quadratmeter Verkaufsfläche müssen trotz immensem Leerstand bewirtschaftet werden. Leidtragend sind auch die Mieter, in deren Wohnungen zum Teil keine Instandhaltungen mehr durchgeführt werden können. Die Doku "Der Beton-Klotz: Wer rettet das Ihme-Zentrum?" (Am 03. Februar 2025 um 22:00 Uhr im NDR Fernsehen) zeigt die Schicksalsgemeinschaft verschiedenster Akteur*innen, deren Zukunft mit dem Ihme-Zentrum zusammenhängt.

Weitere Informationen
Blick auf die Baustelle des Ihme-Zentrums in Hannover am 03.10.1973. © picture alliance / Ehrenfried Pospisil Foto: Ehrenfried Pospisil

Ihme-Zentrum in Hannover: Die "Stadt in der Stadt"

Wohnen, arbeiten und einkaufen - alles an einem Ort, in der "Stadt in der Stadt". Am 31. Oktober 1974 wurde das Zentrum eingeweiht. mehr

Wenn man mit Ü50 eine Single-Agentur gründet: Porträt der Hamburgerin Gabriele Pochhammer

Videos
Eine blonde Frau steht im Grünen © NDR Screenshot
5 Min

Ü50 eine Single-Agentur gründen: Die Hamburgerin Gabriele Pochhammer

Wie ist es, wenn man 59 Jahre alt, auf einmal wieder Single ist und man sich eine neue Liebe wünscht? Darüber hat Gabriele Pochhammer ein Buch geschrieben. 5 Min

Wie ist es, wenn man 59 Jahre alt und auf einmal wieder Single ist? Weil man geschieden oder der Partner gestorben ist? Man sich aber eine neue Liebe wünscht? Der Hamburgerin Gabriele Pochhammer erging es genauso. Aus diesem Grund wendet sie sich an eine Partnervermittlungsagentur, um im Gespräch vom Inhaber Folgendes zu hören: "Sie sind 59? Bitte nicht falsch verstehen, aber das wird schwierig.". Kurzerhand gründet sie ihre eigene Agentur, um ganz analog Menschen ihres Alters zusammen zu bringen. Über ihre Lebensgeschichte und vor welchen Herausforderungen Singles im Alter stehen, hat sie ein Buch geschrieben: "Jung (Ü50) sucht: Habe Falten, sehe aber auch deine nicht mehr so gut. Flirten, Dating & Liebe für alle, die sich neu verlieben wollen". Wir haben Gabriele Pochhammer in Hamburg getroffen.

Weitere Informationen
Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

"Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Paare um die 100 Jahre berichten über ihre Liebe. Zwei Filme sind bereits online und in der ARD-Mediathek, ein weiterer läuft an Ostern. mehr

Rätsel um den meistgesuchten Song im Internet gelöst: Er stammt von einer Band aus Kiel

Videos
Viele Kassetten auf dem Boden und in einer Box © NDR Screenshot
4 Min

Der meistgesuchte Song im Internet stammt von einer Band aus Kiel

Weltweit suchten Menschen nach Titel und Herkunft des Liedes, das 2007 in einem Internetforum hochgeladen wurde. Ende des vergangenen Jahres fand ein Nutzer des Rätsels Lösung. 4 Min

Dieser Song galt seit Jahren als der mysteriöseste Song im Internet. Weltweit suchten Menschen nach dem Titel und der Herkunft des Liedes, das 2007 von einer Frau in einem Internetforum hochgeladen wurde. Ihr Bruder hatte diesen damals in den 80er-Jahren auf Kassette aufgenommen, nachdem er im Radio gespielt worden war. Ende des vergangenen Jahres fand dann ein Nutzer des Rätsels Lösung: Es handelt sich dabei um die Probeaufnahme des Liedes "Subway of your mind" der Kieler Band FEX. Nachdem die Band-Mitglieder sich 40 Jahre nicht gesehen haben, kamen sie nun wieder zusammen, um eine Neuauflage des Liedes einzuspielen, die in Kürze veröffentlicht werden soll.

Weitere Informationen
Eine Musikkassette der Band FEX liegt auf einem Mischpult. © Michael Hädrich Foto: Michael Hädrich

FEX: Originalaufnahme des "Most Mysterious Song" gefunden

Sie war verschollen, aber bei einer Aufräumaktion ist eine Kassette mit "Subways of Your Mind" aufgetaucht. Ein Rätsel bleibt trotzdem. mehr

Casting in Tokio: Wenn das Schleswig-Holstein Musik Festival neue Musiker*innen sucht

Videos
Eine Frau mit einem Geigenbogen steht in einer Karaoke-Box © NDR Screenshot
2 Min

Casting in Tokio: Wenn das SHMF neue Musiker*innen sucht

1.200 Musiker*innen aus aller Welt haben sich für das Stipendium des Schleswig-Holstein Musik Festivals beworben. Auch Hirona Ise aus Tokio träumt davon. 2 Min

Jedes Jahr reisen Vertreterinnen und Vertreter des Schleswig-Holstein Musik Festivals um die ganze Welt, um überall neue Musikerinnen und Musiker zu finden. So träumt auch Hirona Ise aus Tokio davon, dabei zu sein und nimmt am Vorspiel teil. Die Konkurrenz ist groß: 1.200 Musikerinnen und Musiker aus aller Welt haben sich für das Stipendium beworben. 120 werden ausgewählt und dürfen im Sommer in den Norden kommen. Wir haben Hirona Ise beim Probespielen begleitet.

Weitere Informationen
Smudo, Thomas D und Michy Beck von den Fantastischen Vier singen auf einer Bühne © picture alliance / SULUPRESS.DE | Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE

SHMF: Die Fantastischen Vier machen Halt in Kiel

Die Fantastischen Vier kommen zum Schleswig-Holstein Musik Festival: Am 15. Juni treten sie auf dem Nordmarksportfeld Open Air in Kiel auf. mehr

TikToks im KZ: Wie in Neuengamme an den Holocaust erinnert wird

Videos
Eine Frau läuft an einer grünen Wiese vorbei © Screenshot NDR
4 Min

TikToks im KZ: Wie in Neuengamme an den Holocaust erinnert wird

Das ehemalige KZ Neuengamme war die erste Gedenkstätte mit einem TikTok-Account. Die Mission: die Erinnerung an den Holocaust bewahren und jungen Menschen die Geschichte näherbringen. 4 Min

Das ehemalige Konzentrationslager Neuengamme war die erste Gedenkstätte mit einem TikTok-Account. Marie Zachger ist Geschichtsstudentin und arbeitet seit zwei Jahren als Presenterin auf dem Social-Media-Kanal. Ihre Mission: die Erinnerung an den Holocaust zu bewahren und jungen Menschen die Geschichte näherzubringen. Dafür dreht sie kurze Videos über das KZ Neuengamme und die traurigen Geschichten dahinter. Die Kurzvideos stehen auf der Unterhaltungsplattform in Konkurrenz - nicht nur zu Tanzvideos und Cat Content, sondern auch zu rechtsextremem Content, zu Hass, Hetze und Holocaustleugnung. Schon bald wird es schlicht aus Altersgründen keine Zeitzeugen der Shoah mehr geben, die selbst erzählen können. Marie sieht die junge Generation in der Verantwortung, Aufklärungsarbeit zu leisten und die Erinnerung in die Zukunft weiterzutragen.

Weitere Informationen
. © Screenshot

KZ-Gedenkstätte Neuengamme erinnert auf TikToK an NS-Verbrechen

Die Geschichtsstudentin Marie Zachger erzählt in Sozialen Medien über die Schicksale der NS-Opfer von Neuengamme. mehr

Anne Frank als KI-Version: Erinnerungskultur im Wandel

Videos
Ein KI-generiertes Bild von Anne Frank auf einem Display © Screenshot NDR
5 Min

Anne Frank als KI-Version: Erinnerungskultur im Wandel

Anne-Frank-Videos auf TikTok: Heutzutage kann jeder solche Fakes erzeugen - manche vielleicht in guter Absicht, aber die Gefahr von Geschichtsverfälschung droht. 5 Min

Anne Frank ist wohl das bekannteste Opfer des Holocaust. Es gibt keine Filmaufnahmen von ihr, nur ein paar Fotos und ihr berühmtes Tagebuch, das in über 70 Sprachen übersetzt wurde. Deborah Schnabel von der "Bildungsstätte Anne Frank" zeigt Videos, die neuerdings im Netz kursieren: Anne Frank, generiert von Künstlicher Intelligenz, auf TikTok. Heutzutage kann jeder mit entsprechender Software solche Fakes erzeugen - manche vielleicht in guter Absicht, aber die Gefahr von Geschichtsverfälschung droht. Diese KI-Anne Frank erzählt, sie sei 1955 im Lager Bergen-Belsen verstorben. Da hat sich die KI um zehn Jahre vertan. Wenn künftig eine KI von einer anderen KI lernt, mit allen Fehlern und Verzerrungen, wird es immer schwieriger werden, den Unterschied zwischen authentischen Bildern und Simulationen zu erkennen.

Weitere Informationen
Ein Porträtbild in Schwarz-Weiß zeigt Anne Frank beim Schreiben. © IFTN UnitedArchives 06039

Anne Frank: Das Vermächtnis eines Holocaust-Opfers

Sie starb im KZ Bergen-Belsen und wurde durch ihr Tagebuch berühmt. Der Anne-Frank-Tag an ihrem Geburtstag setzt ein Signal gegen Antisemitismus. mehr

Redaktionsleiter/in
Christine Gerberding
Produktionsleiter/in
Ariane Dreysse
Moderation
Julia Westlake