Stand: 31.03.2025 14:30 Uhr

Mehr Nachrichten vom 31.03.2025

 

AUDIO: Text hören (2 Min)

Hamburg: Viele Spenden für kaputten Kirch·turm

Der Turm von einer großen Kirche in Hamburg hat viele Risse.

Deshalb muss der Turm repariert werden.

Der Turm gehört zur Kirche Sankt Michaelis.

Die meisten Menschen nennen diese Kirche Michel.

            Der Michel ist ein Wahr·zeichen von Hamburg.

                        Ein Wahr·zeichen ist zum Beispiel ein besonderes Gebäude.

Die Reparatur kostet sehr viel Geld.

Aber die Kirche hat nicht so viel Geld.

Deshalb hat die Kirche Geld gesammelt.

Jetzt hat die Kirche gesagt:

            Seit Oktober 2023 haben viele Menschen Geld gespendet.

            Aber das Geld hat noch nicht gereicht.

            Jetzt haben 2 Stiftungen 400.000 Euro gespendet.

                        Eine Stiftung sammelt Geld.

                        Mit dem Geld tut die Stiftung etwas Gutes.

                        Sie gibt das Geld zum Beispiel für soziale Projekte.

                        Oder für kulturelle Projekte.

            Deshalb haben wir jetzt genug Geld gesammelt.

            Und deshalb können wir im Sommer mit der Reparatur beginnen.

------------------------------------------------------------------------------------------

Niedersachsen: Neue Telefone für Polizisten

Die Polizei in Niedersachsen hat 9500 neue Telefone bekommen.

Die neuen Telefone sollen die Arbeit von den Polizisten leichter machen.

Die neuen Telefone sind Smart·phones.

            Ein Smart·phone ist eine bestimmte Art von Handy.

            Es hat einen großen Bild·schirm.

            Und es ist wie ein kleiner Computer.

            Mit einem Smart·phone kommen Menschen zum Beispiel ins Internet.

Die Polizei hat gesagt:

            Bisher schreiben die Polizisten noch viel mit Stift und Papier.

            Zum Beispiel bei Unfällen.

            Später müssen sie diese Daten in den Computer übertragen.

            Mit den neuen Smart·phones wird die Arbeit der Polizisten leichter.

            Die Polizisten können die Daten nämlich gleich ins Smart·phone eingeben.

            Dann sind die Daten auf jedem Computer bei der Polizei verfügbar.

Mit den neuen Telefonen können Polizisten zum Beispiel auch Ausweise überprüfen.

Oder die Kennzeichen von Autos.

Und sie können E-Mails verschicken.

------------------------------------------------------------------------------------------

Diese Nachrichten sind vom 31. März 2025, 14 Uhr.

 

Sie wollen zurück zu den Nord·deutschen Nachrichten in Leichter Sprache?

Dann klicken Sie hier.     

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 31.03.2025 | 19:30 Uhr

Buchstaben liegen bunt verstreut. © dpa picture alliance Foto: Oliver Berg

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache hat besondere Regeln. Wir wollen Ihnen diese Regeln erklären. mehr

Eine Zeichnung: Ein Mann mit aufgeklapptem Buch und hochgestrecktem Daumen. © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers Foto: Illustrator Stefan Albers

Der NDR in Leichter Sprache

Hier lesen Sie in Leichter Sprache: Das macht der NDR. mehr

Grafische Symbolisierung des Begriffes "Barrierefrei" © NDR Foto: Christian Spielmann

Barrierefreie Angebote im NDR

Hier ein Überblick über die Angebote im NDR. mehr

Weitere Informationen

Streikende halten in Kiel Fahnen von Verdi mit der Aufschrift "Wanstreik!" in die Luft. © picture alliance/dpa Foto: Bodo Marks

Nachrichten in Leichter Sprache

Der NDR macht Nachrichten in Leichter Sprache. Diese Nachrichten sind aus Nord·deutschland. Hier können Sie diese Nachrichten lesen. Und hören. mehr

Barrierefreie Angebote im NDR

Barrierefreie Angebote ermöglichen Menschen mit Behinderung die Teilhabe am audiovisuellen Angebot des NDR. mehr