Warum Einsamkeit die Demokratie gefährdet

Stand: 04.06.2024 18:14 Uhr

Wer einsam ist und sich noch dazu gesellschaftlich abgehängt fühlt, ist eine willkommene Zielgruppe für Populisten. Das könne fatale Folgen für die Demokratie haben, meint der Soziologe Berthold Vogel.

von Lennart Herberhold

Wer einsam und allein zu Hause sitzt, hat kein Korrektiv. Da schaut keine Ehefrau, kein Ehemann über die Schulter und sagt mal: Nun aber mal Schuss. Stattdessen ist das Handy schnell zur Hand. "Da hacke ich dann meinen ganzen Hass hinein", sagt Berthold Vogel vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen. Und schickt ihn damit oftmals in die ganze Welt.

Der Soziologe Berthold Vogel vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen © NDR Screenshot
Der Soziologe Berthold Vogel ist überzeugt, dass Populisten einsame Menschen besonders ansprechen.

Im schlimmsten Fall würden sich die Menschen dann auch gleich ganz von der Demokratie abwenden, nach dem Motto: "Denen da oben bin ich doch sowieso egal." Für den Soziologen Vogel ist das nicht nur eine Folge von Einsamkeit per se, sondern auch der Entwicklung geschuldet, dass sich ein relevanter Teil der Bevölkerung zurückziehe, weil ihm die Gelegenheiten fehlten, mit anderen in Kontakt zu treten. Gerade hat die Bundesfamilienministerin Zahlen genannt: 11 Prozent der Deutschen, mehr als acht Millionen Menschen, sind einsam.

Das sei ein Problem für die Demokratie: Einsame beteiligten sich seltener an Wahlen. Im Buch "Einsamkeit und Ressentiment" gehen Vogel und zwei Kolleg:innen der Sache auf den Grund. Und sie ordnen ein: Einsamkeit könne jeden und jede treffen. Und: Nicht jeder Mensch, der allein sei, träume vom Führerstaat, hasse Minderheiten. Einsamkeit sei außerdem nicht nur ein Problem der Alten.

Mann schaut durchs Fenster. © Addictive Stock / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved. Foto: Addictive Stock / Photocase;
AUDIO: Immer mehr Menschen sind einsam - was tun? (5 Min)

Einsamkeit ist nicht nur ein Phänomen des Alters

"Wir haben zum Teil Untersuchungen, in denen 40 Prozent der jungen Leute, also eine Altersgruppe zwischen 15 und 24, sagen, dass sie das Gefühl der Einsamkeit sehr gut kennen und sich auch oft einsam fühlen", führt Vogel aus.

Eine aktuelle Studie zeigt, was das politisch bedeutet. Dem Satz "Einige Politiker haben es verdient, dass die Wut gegen sie auch mal in Gewalt umschlägt“, stimmen 34 Prozent der einsamen Jugendlichen zu – 10 Prozent mehr als die , die sich nicht einsam fühlen.

Klar, an einem Tag, den man ganz allein verbringt, kann man auf die seltsamsten Gedanken kommen. Wer chronisch einsam ist, wird oft immer misstrauischer: Gegenüber den anderen, die so weit weg sind, die man einfach nicht mehr versteht. Und diese Art von Misstrauen kann sich weiterfressen, bis einem das ganz große Miteinander unheimlich und fremd wird.

Weitere Informationen
Sabine Diabaté © Peter-Paul Weiler/BiB Foto: Peter-Paul Weiler
5 Min

Expertin: Jüngere haben es nach Corona schwerer Beziehungen aufzubauen

Auffällig sei, dass 18- bis 30-Jährige einsamer seien als ältere Menschen, erklärte Sabine Diabaté vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. 5 Min

"Das ist sicherlich keine demokratieförderliche Tugend, misstrauisch zu sein", sagt Vogel. Denn Demokratie, gerade eine repräsentative Demokratie, lebe vom Vertrauen der Menschen aufeinander, auch von dem Vertrauen auf die Regierenden, dass sie den Anforderungen einer demokratischen Gesellschaft auch gerecht würden.

Verschiedene Faktoren führen zu Einsamkeit

Einsamkeit passiert überall, im Hochhaus, wo man isoliert nebeneinander her lebt. In der luxuriösen Villa nach der Scheidung, im Einfamilienhaus, wenn die Kinder ausgezogen sind. Es gibt viele Gründe für Einsamkeit: chronische Krankheiten, die neue, kurzlebige Arbeitswelt, das Ende alter Beziehungsmodelle.

Früher war nicht alles besser. Aber es gab Strukturen, die vor Einsamkeit geschützt haben: Vereine, die Ortsverbände von Parteien, die Kirchen. Die sind zwar nicht ganz weg, aber viele lösen sich langsam auf. Genauso, wie viele Orte verloren gehen, wie das Wirtshaus, die lokale Grundschule oder das lokale Bürgeramt. "Das sind auch alles Orte, an denen Menschen tendenziell zusammenkommen und sich dort treffen können und einander begegnen und Gelegenheiten finden, sich einander zu begegnen. All diese Infrastrukturen sind in bestimmten Regionen erheblich ausgedünnt", gibt Vogel zu bedenken.

Dort, wo Menschen sich abgehängt fühlten, wo etwa kein Bus in die nächste Stadt mehr komme, wo die Kneipe dicht sei, fühlten Menschen sich häufiger als Opfer, suchten nach Schuldigen. Für Populisten seien die Einsamen ein besonders dankbares Publikum.

Weitere Informationen
Collage der Buchcover von Ziblatt/Levitsky "Tyrannei der Minderheit" und  Lewandowsky "Was Populisten wollen". © DVA und Kiepenheuer & Witsch

Populisten und wie sie die Demokratie gefährden - zwei Buchtipps

Zwei Harvard-Professoren erkennen eine "Tyrannei der Minderheit", ein Politikwissenschaftler erklärt, "was Populisten wollen".  mehr

"Sie versprechen ihnen Anerkennung ihrer Probleme", sagt Vogel. Populisten versprächen den vermeintlich Angehängten, auch ein Sprachrohr zu sein, ihnen die negativen Gefühle, die sie im Alltag haben, in einer neuen Gemeinschaft aufheben zu können.

Das Problem der Einsamkeit ist so groß, dass sowohl die Bundesregierung als auch das Land Niedersachsen etwas dagegen tun wollen. Die Frage ist: Was?

Politik muss das Gelingen von Gemeinschaft fördern

"Man kann niemandem zur Geselligkeit zwingen, aber ich denke schon, dass staatliche und kommunale Akteure Strukturen und Orte schaffen können, die zumindest das Gelingen von Gemeinschaft und die Möglichkeiten, zueinander zu kommen, verbessern", sagt Vogel.

Nicht in jedem Dorf ohne Gasthaus sei die Demokratie am Ende. Und nicht jeder einsame Mensch werde in die Kneipe gehen, wenn es sie dann wieder gäbe. Aber irgendwo müsse er anfangen - der Versuch, dieses Land ein bisschen weniger einsam zu machen.

Weitere Informationen
Ein Diagramm das den Anteil der durch Einsamkeit Belasteten anzeigt. © Screenshot
4 Min

Einsamkeitsbarometer: Viele Menschen leiden unter Einsamkeit

Besonders betroffen seien Personen mit wenig Geld, chronisch Kranke, Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung und Alleinerziehende. 4 Min

Eine Frau wirft in einem Wahllokal ihren Wahlzettel für die Europawahl ein. © dpa Foto: Sebastian Christoph Gollnow

Europawahl 2024: Alle Infos für den Norden

Europa hat gewählt. In Deutschland waren 65 Millionen Menschen wahlberechtigt. Hier finden Sie alle Infos und Hintergründe. mehr

. © Screenshot
4 Min

Einsamkeit im Alter: Mobiler Einkaufswagen bringt Menschen zusammen

Was wie eine ganz normale Einkaufstour aussieht, ist für die Barmstedter Seniorinnen der Höhepunkt des Monats. 4 Min

Zwei Reporter am Ortseingang von Gudow.

Dorfgeschichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Jede Woche suchen Reporter kleine Dörfer in MV auf und kommen mit den Menschen ins Gespräch - der Überblick. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur - Das Journal | 03.06.2024 | 22:45 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/Einsamkeit-und-Ressentiments,einsamkeit214.html