Digitales Lernen an Hamburgs Schulen: Oft fehlt klares Konzept

Stand: 21.01.2025 19:56 Uhr

Smartboards und iPads gibt es in großer Zahl an Hamburgs Schulen. Aber oft fehlt ein klares Konzept für das Lernen mit digitalen Geräten und Anwendungen.

Die digitale Ausstattung an Hamburgs Schulen liegt einer Studie zufolge über dem Bundesschnitt, allerdings nicht überall. So gebe es deutliche Unterschiede zwischen den weiterführenden Schulen der Hansestadt, heißt es in der Untersuchung der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Universität Göttingen. Besonders groß seien die Unterschiede bei den Strategien zur Anwendung digitaler Technik, der Einbindung der Lehrkräfte bei der Entwicklung von Strategien sowie bei der Verfügbarkeit von technischem Support. Die Autorinnen und Autoren der Studie warnen vor einer "digitalen Kluft" zwischen den Schulen.

Befragung von Lehrkräften

Die Untersuchung ist Teil einer großen Arbeitszeit- und Belastungsstudie von Hamburgs Lehrkräften, die nach Angaben der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im Sommer vorgelegt werden soll. An der repräsentativen Teilstudie nahmen 925 Lehrkräfte von 118 weiterführenden Schulen teil, wie Studienleiter Frank Mußmann sagte. Erfreulich sei, dass 94 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer täglich oder mindestens einmal pro Woche digitale Medien im Unterricht einsetzten.

Wie soll digitales Lernen funktionieren?

Ein Ergebnis der Studie ist, dass an zwei Drittel der Schulen keine Klarheit darüber besteht, wie digitales Lehren und Lernen funktionieren soll. Dazu kommen noch technische Probleme und nicht genügend angemessene Räume. Das berichteten die befragten Lehrkräfte.

Viele Schüler abgekoppelt

Und oftmals dürfen die Kinder die Geräte nicht zum Lernen mit nach Hause nehmen. Diese Schülerinnen und Schüler würden abgekoppelt, so die Autorinnen und Autoren der Studie. Ihre Medienkompetenz leide. Das sei schlecht für die Bildungsgerechtigkeit und ihre beruflichen Chancen später.

"Digitaler Stress" bei Lehrkräften

Der Einsatz digitaler Medien sei für Lehrkräfte oft eine zusätzliche Arbeitsbelastung, heißt es in der Studie. "74 Prozent nehmen die Digitalisierung als zusätzliche Aufgabe, insofern auch als zusätzliche Arbeitsbelastung wahr", sagte Mußmann, der in diesem Zusammenhang auch von "digitalem Stress" sprach.

Digitaler Mathe-Unterricht in einer Klasse der Lessing-Stadtteilschule in Haamburg-Wilstorf. © picture alliance / dpa
AUDIO: Studie zum digitalen Lernen an Hamburgs Schulen (1 Min)

Die GEW fordert mehr Zeit für Lehrerinnen und Lehrer, um gute Ansätze für digitales Lernen auszuarbeiten. Das müsse die Schulbehörde bei ihrer Planung berücksichtigen.

Weitere Informationen
Teilnehmer des Bildungsprojekts "ReDI to Hack" in Hamburg.
  © NDR Foto: Anna-Lena Ehle

"ReDI to Hack": Start für neues Bildungsprojekt in Hamburg

Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte geben ihre in Deutschland erworbenen IT-Kenntnisse an Hamburger Schüler weiter. (13.01.2025) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 21.01.2025 | 14:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schule