1 | 15 Zahlreiche Schülergruppen aus ganz Niedersachsen waren im Leibniz-Saal des HCC zusammengekommen: Sie stellten sich gegenseitig vor, was sie in ihren Workshops zu Brittens "War Requiem" erarbeitet hatten, bevor sie gemeinsam die Generalprobe der NDR Radiophilharmonie besuchten.
© NDR / Fokuspokus Media, Foto: Fokuspokus Media
2 | 15 Vorab brachten Silke Lindenschmidt und Ulf Pankoke von Vision Kirchenmusik, die beide auch mehrere Workshops geleitet hatten, den Saal in Stimmung: Als Warming-Up sprachen und klopften alle Brittens "Dies-Irae"-Rhythmus.
© NDR / Fokuspokus Media, Foto: Fokuspokus Media
3 | 15 Energiegeladen startete die IGS Garbsen mit einem ausdrucksstarken Tanz, den die Schülergruppe mit der Compagnie Fredeweß erarbeitet hatte. "Je mehr man mit der Musik gearbeitet hat, desto verbundener hat man sich mit ihr gefühlt", erzählten die Schülerinnen und Schüler.
© NDR / Fokuspokus Media, Foto: Fokuspokus Media
4 | 15 Die Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule in Hameln berichteten, wie sie zu Brittens Musik in ihrer Schule eine begehbare Installation mit der Lichtkünstlerin Nikola Dicke gestaltet hatten.
© NDR / Fokuspokus Media, Foto: Fokuspokus Media
5 | 15 "Wir haben gemerkt, wie emotional ergreifend das ist": Am Felix-Klein-Gymnasium Göttingen hatten zwei Schülergruppen mit Patricia Harlos einzelne Passagen aus Brittens "War Requiem" szenisch erarbeitet.
© NDR / Fokuspokus Media, Foto: Fokuspokus Media
6 | 15 "Herr Owen, was würden Sie sagen...": Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Sarstedt hatten sich überlegt, was der Textdichter Wilfred Owen wohl in einem Interview geantwortet hätte.
© NDR / Fokuspokus Media, Foto: Fokuspokus Media
7 | 15 Außerdem hatten sie sich eine eigene szenische Ausdeutung der Geschichte von Abraham und Isaak ausgedacht, die auch bei Britten eine Rolle spielt.
© NDR / Fokuspokus Media, Foto: Fokuspokus Media
8 | 15 Bettina Pohl (links), Redakteurin der NDR Radiophilharmonie, hatte das gesamte Projekt initiiert. Sie moderierte den Vormittag.
© NDR / Fokuspokus Media, Foto: Fokuspokus Media
9 | 15 Für tiefgehend emotionale Momente sorgten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Johanneum aus Lüneburg: Im Geschichtsunterricht hatten sie ihre syrischen und irakischen Mitschüler zu ihren Erlebnissen mit Krieg, Tod und Flucht befragt. Gemeinsam mit einer anderen Gruppe aus dem Musikunterricht hatten sie die Interviews und die Musik zu einem Video verarbeitet, das tiefe Betroffenheit im Saal hervorrief.
© NDR / Fokuspokus Media, Foto: Fokuspokus Media
10 | 15 An der Europaschule Friesenschule in Leer hatten sich die Schülerinnen und Schüler in Poet:innen, Maler:innen und Musiker:innen aufgeteilt und ihre Ergebnisse zu einem bewegenden Video verarbeitet.
© NDR / Fokuspokus Media, Foto: Fokuspokus Media
11 | 15 Mit 60 Schülerinnen und Schülern bildeten sie die größte Gruppe und überreichten am Ende Bettina Pohl und ihrem Workshopleiter Ulf Pankoke selbstgemachte Poppies, die britischen Gedenk-Mohnblumen.
© NDR / Fokuspokus Media, Foto: Fokuspokus Media
12 | 15 Nach dem Vormittag, der gezeigt hatte, wie kreativ und vielseitig sich die Schülerinnen und Schüler mit dem "War Requiem" beschäftigt hatten, waren alle gespannt auf die Generalprobe im Kuppelsaal.
© NDR / Fokuspokus Media, Foto: Fokuspokus Media
13 | 15 Nach ihren Workshops hatten die Schülerinnen und Schüler einen eigenen Zugang zu Brittens Musik gefunden, aber das Live-Erlebnis beeindruckte alle noch einmal ganz neu.
© NDR / Fokuspokus Media, Foto: Fokuspokus Media
14 | 15 Mucksmäuschenstill war der Saal, als die NDR Radiophilharmonie gemeinsam mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra und mehreren Chören aus Hannover und Liverpool Brittens monumentales Requiem präsentierte.
© NDR / Fokuspokus Media, Foto: Fokuspokus Media
15 | 15 Nach dem eindrucksvollen Live-Musikerlebnis hielt der Beifall lange an.
© NDR / Fokuspokus Media, Foto: Fokuspokus Media