1 | 21 Mit Ligeti inclusive! zeigen die Schüler der Ilmasi-Schule, wie man die Musik Ligetis ganz einfach und mit viel Spaß verstehen und nachspielen kann. Da heißt es aufgepasst - laut werden ist erlaubt!
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
2 | 21 Die Musik György Ligetis wird mit Hilfe von Bausteinen in ihre Struktur zerlegt und experimentell nachgespielt.
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
3 | 21 Musiklehrer Frieder Bleyl sagt ein paar Worte über den Komponisten György Ligeti und erklärt, wer er eigentlich war.
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
4 | 21 Achtung! Hier heißt es Signale spielen. Frieder Bleyl hat die Symbole auf den Bausteinen gemeinsam mit der Konzertpädagogin Susanne Grünig in mehreren Schritten mit den Schülern zu Klangaktionen verarbeitet.
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
5 | 21 Für einen Baustein stehen die Schlauchhörner - und sie machen viel Spaß beim Spielen.
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
6 | 21 Susanne Grünig macht selbst an der Trommel mit - ob sie den abschließenden lauten Knall bei Ligeti an der richtigen Stelle erwischt?
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
7 | 21 Gizem spielt das Xylophon: Erst einmal werden die unterschiedlichen Klangmöglichkeiten ausprobiert - bei Ligeti gibt es so viele unterschiedliche Klänge, da müssen die passenden Instrumente gefunden werden.
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
8 | 21 Heute ist die Geigerin Kristina Altunjan von der NDR Radiophilharmonie zu Gast: Wie die Geige klingt, wie sie gebaut ist und was sie für Geräusche erzeugen kann, erzählt sie mit vielen Beispielen.
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
9 | 21 Es gibt sogar viel Zubehör für eine Geige - manchmal muss man auch den Ton ganz leise machen, damit man beim Spielen niemanden stört. Kristina zeigt einen "Hoteldämpfer", den sie auf Reisen benutzt.
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
10 | 21 Ganz schön schwungvoll: Als Trio zeigen Kristina Altunjan, Frieder Bleyl und Susanne Grünig den Schülern, wie traditionelle rumänische Tänze klingen.
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
11 | 21 Der Spaß ist groß, als Nick und Selim gemeinsam mit den "Profis" in der Tanzmusikgruppe mitspielen können.
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
12 | 21 Jetzt wird es bunt: Susanne Grünig legt mit farbigen Blättern eine Art "Partitur" aus.
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
13 | 21 Für die Begleitung werden die Boomwhacker benutzt - das sind Klangrohre, die es in allen möglichen Tonhöhen gibt.
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
14 | 21 Blau, gelb, rot: Manche ergänzen den Klang der Boomwhacker noch mit Klangstäben.
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
15 | 21 Und dann ist Frieder Bleyl gefragt: Er tanzt den Rhythmus auf den Farben nach - und jeder muss mit seiner Farbe mitspielen. Ob der Lehrer noch mithalten kann, wenn alle anderen schneller werden?
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
16 | 21 Auch Kristina Altunjan spielt dabei wieder mit - das klingt schon ganz so wie bei Ligeti!
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
17 | 21 Die Tanzabschnitte können jetzt alle - aber es gibt auch die wuseligen Klänge. Dazu wischt Cengiz über das Xylophon.
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
18 | 21 Zu den leiseren und wuseligen Klängen passen auch gut die Rasseln. Cengiz hört genau hin, was sein Instrument für Geräusche macht.
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
19 | 21 "Lasst uns jetzt alles einmal zusammensetzen": Am Ende spielen alle gemeinsam die Musik Ligetis Baustein für Baustein nach.
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
20 | 21 Wumms! Da ist auch schon der finale Knall in Ligetis Musik, den Frieder Bleyl mit der Trommel verstärkt.
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig
21 | 21 Was für ein mitreißendes Projekt! Die Schüler der Ilmasi-Schule haben über mehrere Wochen hinweg nicht nur viel über Ligeti gelernt, sondern vor allem selbst viel Musik gespielt.
© NDR Radiophilharmonie, Foto: Amrei Flechsig