Tatort: NDR Radiophilharmonie spielt Filmmusik ein

Stand: 08.01.2024 17:00 Uhr

Die NDR Radiophilharmonie ist in einer Tatort-Folge zu hören: Für "Tödliche Flut" hat das Orchester den Soundtrack eingespielt. Er passt gut zur winterlich-melancholischen Atmosphäre der Insel Norderney, wo die Handlung spielt.

Die NDR Radiophilharmonie spielt Filmmusik für "Tatort" ein

Für die NDR Radiophilharmonie ist das Genre Filmmusik nicht neu. Das Sinfonieorchester war bereits für den Soundtrack zu "Das Wunder von Bern" 2003 verantwortlich. Nun hat die NDR Radiophilharmonie erstmals die Musik zu einem "Tatort" eingespielt. Die vom NDR produzierte Folge "Tatort: Tödliche Flut" mit den Kommissaren Thorsten Falke und Julia Grosz (Wotan Wilke Möhring und Franziska Weisz) wurde am 24. Januar ausgestrahlt und ist anschließend in der ARD Mediathek verfügbar.

Programmtipp

So, 24.01.2021 | 20:15 Uhr | ARD Fernsehen

Tatort: Tödliche Flut
mit Filmmusik eingespielt von der NDR Radiophilharmonie

Wotan Wilke Möhring Thorsten Falke
Franziska Weisz Julia Grosz
Lars Henning Regie
Stefan Will, Peter Hinderthür und NDR Radiophilharmonie Komposition und Musik
Carol Burandt von Kameke Kamera
David Sandreuter, Arne Nolting und Jan Martin Scharf Buch

Tatort: Die Insel Norderney

Norderney im winterlichen, melancholisch schönen bis beklemmenden Ambiente ist der Schauplatz des Geschehens. Die investigative Journalistin Imke Leopold (Franziska Hartmann) meint dort einem illegalen Immobiliendeal auf der Spur zu sein und bittet Falke um Hilfe. Das Prekäre dabei: Falke hatte mit ihr vor einigen Jahren eine Affäre und die psychisch offensichtlich angeschlagene Ex-Geliebte ist wenig begeistert, als der Kommissar zusammen mit seiner Kollegin Grosz anreist. Im abgelegenen Haus der Journalistin trifft das Trio aufeinander, beäugt sich misstrauisch in von zwischenmenschlichen Konflikten aufgeladener Atmosphäre. Der Kriminalfall entwickelt sich zum Psychothriller, der mit vermeintlichen Wahrheiten, Manipulation und Fiktion spannungsreich spielt. Was passiert hier, was stimmt von dem, was Imke Leopold behauptet? Falke und Grosz, die schließlich auch einen realen Mord aufzuklären haben, gehen alldem engagiert auf den Grund – bis tief hinein ins Watt.

Ein Tatort mit außergewöhnlich viel Musik

Selten gab es so viel Musik in einem Tatort. Die von Stefan Will und Peter Hinderthür geschriebene Filmmusik begleitet den Krimi insgesamt 40 Minuten lang, bezieht die ganze Klangbreite des Orchesters differenziert ein und ist der NDR Radiophilharmonie quasi "auf den Leib komponiert", so der Orchestermanager Matthias Ilkenhans. "Ich denke, die Musik wird dem Film, der durch die Inselkulisse schon eine ganz eigene Atmosphäre hat, auf ihre epische Weise sehr gerecht. Sie übernimmt eine besondere Rolle: Sie führt durch den Plot, gibt Rätsel auf, erzeugt Spannung." Ein Tatort also, der in jeder Hinsicht sehens- und hörenswert ist.

Dieses Thema im Programm:

NDR Radiophilharmonie | 24.01.2021 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Außerdem interessant

Überall Kameras und Tontechniker: Großes Aufgebot im Großen Sendesaal im NDR Landesfunkhaus in Hannover während der Videokonzert-Produktion des Orchesterhörspiels "A Christmas Carol" im Dezember 2020 © NDR Foto: Micha Neugebauer

Video- und Audioaufnahmen

Konzerte der NDR Radiophilharmonie als Audios und Videos zum Nachschauen und -hören, wann immer Sie wollen. mehr

Moderator Malte Arkona steht vor dunklem Hintergrund unter einem großen orange-roten Regenschirm. Im Hintergrund sind weitere rote Regenschirme zu sehen. © NDR Foto: Nikolaj Lund

Die digitale Bühne der NDR Radiophilharmonie: Malte Arkona und die Orchester-Detektive

Für Schulklassen und alle Interessierten: Malte Arkona und die Orchester-Detektive ermitteln mit Dirigent Gábor Káli im Fall "Edvard Grieg: Wo ist Peer Gynt?". Video-Livestream

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Alle Konzerte im Überblick

Hier finden Sie alle Konzerte der NDR Radiophilharmonie im Konzertkalender. mehr

Ensembles & Konzertreihen

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?