Das Logo von YouTube und Facebook auf einem Bildschirm © NDR

NDR Elbphilharmonie Orchester goes Social

Stand: 10.04.2025 11:00 Uhr

Neben der bekannten Homepage ist das Orchester mit diversen Angeboten in den sogenannten Sozialen Netzwerken unterwegs. Besuchen Sie uns auf Facebook, Instagram und YouTube!

Alle Informationen über das NDR Elbphilharmonie Orchester, seine Konzerte, Abonnements sowie die Angebote von Discover Music! finden Sie in erster Linie auf unserer Homepage. Zusätzlich finden Sie das NDR Elbphilharmonie Orchester auch hier:

Facebook

Auf seiner Facebook-Seite veröffentlicht das Orchester regelmäßig Informationen zu Konzerten und Veranstaltungen, teilt Livestreams, Proben-Videos, Backstage-Fotos und andere Insights. Stellen Sie Fragen, äußern Sie Wünsche, treffen Sie Gleichgesinnte. Bleiben Sie mit uns in Austausch!

Instagram

Mittlerweile ist das NDR Elbphilharmonie Orchester auch mit einem eigenen Instagram-Account aktiv. Über Stories und regelmäßige Posts hält unser Social-Team Sie über aktuelle Geschehnisse, Konzerte und prominente Gäste auf dem Laufenden.

Neu auf YouTube: ARD Klassik

Wir sind umgezogen! Zusammen mit vielen Rundfunkensembles der ARD schaffen wir ein gemeinsames Angebot auf ARD Klassik. Ab sofort finden Sie das NDR Elbphilharmonie Orchester, die NDR Radiophilharmonie und das NDR Vokalensemble im neuen Kanal ARD Klassik auf YouTube - gemeinsam mit den anderen klassischen Ensembles der ARD. Abonnieren Sie den Kanal und lassen Sie sich direkt informieren, sobald neue Uploads zur Verfügung stehen! Die gemeinsame Sammlung an Konzert-Highlights, Livestreams und exklusiven Musikproduktionen wird kontinuierlich erweitert.

Alle Inhalte kostenlos zugänglich

Für alle NDR Inhalte im Internet gilt: Sie sind kostenfrei zugänglich. Das gilt natürlich auch für die Angebote des NDR Elbphilharmonie Orchesters bei Facebook und bei YouTube. Um die Inhalte zu lesen bzw. Videos anzuschauen, ist hier nicht einmal eine Registrierung nötig. Wer jedoch Kommentare schreiben möchte, muss sich einen Facebook- bzw. Google-Account (für YouTube) anlegen. Die Registrierung ist kostenlos und soll dies auch bleiben, versprechen die Anbieter der sozialen Netzwerke. Auf Instagram können alle Inhalte nach einer kostenlosen Registrierung abgerufen werden.

Datenschutz

Dass die Facebook-Macher wie auch Google ein ganz eigenes Verhältnis zur Datensicherheit haben, ist bekannt. Wir sind davon überzeugt: Jede Person, die sich bei Facebook, Instagram oder Google angemeldet hat, wird sich seine Gedanken über den Datenschutz gemacht haben und dort nur die Daten preisgeben, die sie preisgeben will. Wir raten allen, die sich anmelden möchten, die Datenschutz-Bestimmungen und die AGBs sorgfältig zu lesen.

Ensembles & Konzertreihen

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?