Stand: 16.01.2019 | 13:08 Uhr
1 | 10 "Schorsetta" ist ein T1-Bulli aus dem Jahr 1964. Woher der Name "Bulli" stammt, ist bis heute nicht eindeutig klar. Die zwei wohl am häufigsten verbreiteten Erklärungen sind: Es ist die Abkürzung aus Bus und Lieferwagen oder es kommt vom Adjektiv "bullig".
© NDR, Foto: Hendrik Millauer
2 | 10 Der erste VW-Bus ging im Jahr 1950 in Serienproduktion. Er war eigentlich als praktischer Transporter auf VW-Käfer-Basis für den internen Werksverkehr gedacht. Doch es kommt ganz anders.
© Historisches Museum Hannover, Foto: Wilhelm Hauschild
3 | 10 Ob als Handwerker-Auto, Familienbus oder rollendes Hippie-Heim - die süßen Bullis erobern rasend die Welt und werden zum Kultobjekt. Mittlerweile wird der Bulli in der sechsten Generation gebaut.
© NDR
4 | 10 Kein Wunder, dass Schorse sich direkt in "Schorsetta" verliebt. Beide sind inzwischen unzertrennlich und begeben sich immer wieder auf neue Abenteuer.
© VW Nutzfahrzeuge, Foto: Henning Scheffen
5 | 10 Hier sind "Schorsetta" und Schorse mitten im Getümmel beim Schoduvel in Braunschweig, dem größten Karnevalsumzug im Norden.
© NDR, Foto: Alexander Brodeßer
6 | 10 Manchmal wird es auch gefährlich. Dann hält "Schorsetta" sogar als Stuntwagen neben lodernden Flammen her ...
© NDR, Foto: Andi Gervelmeyer
7 | 10 ... und trotzt an Schorses Seite dem schweren Sturm.
© NDR, Foto: Andi Gervelmeyer
8 | 10 Aber nicht immer läuft alles rund: So eine alte Dame hat eben auch mal ihre Wehwehchen und es fällt zum Beispiel die Lichtmaschine aus.
© NDR, Foto: Andreas Gervelmeyer
9 | 10 Für "Schorsetta" geht es in diesem Fall nur auf dem Anhänger weiter.
© NDR, Foto: Andreas Gervelmeyer
10 | 10 Aber das macht Schorse nichts, denn "hinter deinem großen dünnen Steuer wird die Fahrt zum Abenteuer" (aus dem "Schorsetta"-Song).
© NDR, Foto: Andreas Gervelmeyer