Gummistiefel in einem Beet, davor liegen Karotten. © istock Foto: istock

Erdbeerlust und Kartoffelfrust: Freud und Leid im Gemüsebeet

Sendung: Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?! | 17.06.2024 | 18:00 Uhr | von Walter / Witt
42 Min | Verfügbar bis 17.06.2026

Nicht immer läuft es rund im NDR Beet der Redakteure Martina Witt und Ralf Walter. Die Kraut- und Braunfäule hat die Kartoffelpflanzen stellenweise befallen. Der Schadpilz lässt erst die Blätter, dann die Stängel und zuletzt die Früchte absterben. Gartenexpertin Claudia Heger hat Tipps parat, um die Kartoffeln zu retten. Auch die Saubohnen konnten sich bisher nicht so gut gegen die "Schwarze Bohnenlaus" durchsetzen. Dafür sieht es jedoch bei den Erdbeeren gut aus. An den Pflanzen hängen dicke, rote, süße Früchte. Die Sorte "Malwina" hat es Redakteurin Martina Witt besonders angetan. "Die Früchte sind recht groß und schmecken sehr süß. Und weil wir noch mehr von diesen leckeren Erdbeeren haben wollen, lassen wir die Chance nicht an uns vorbeiziehen und nutzen die Absenker, die sich schon gebildet haben. Einfach einen Topf mit Erde darunter stellen, dann können die Wurzeln sich direkt im Topf bilden."

Zucchini und Kürbis: Ab ins Beet

Zucchini heißt übrigens übersetzt "kleiner Kürbis" und damit sind auch schon die Verwandtschaftsverhältnisse geklärt. Hier ein Tipp von den Gartenexperten: Nicht zu viele Pflanzen in das Beet setzen. Eine Pflanze liefert viele Früchte. Sonnig bis halbschattig sollte der Standort sein und der Boden locker und humusreich. Da Zucchini Starkzehrer sind, müssen sie regelmäßig mit Nährstoffen versorgt werden. Nach wenigen Wochen bildet die Pflanze dann die ersten Blüten – männliche und weibliche. Früchte bilden sich nur an den weiblichen Blüten. Hier darauf achten, dass die Früchte geerntet werden, wenn sie ungefähr 10 bis 15 Zentimeter lang sind. Größere Früchte sind innen oft matschig und sehr wässrig. Bei Form und Farbe kan zwischen grünen, gelben, schwarzen, gestreiften, länglichen und auch runden Zucchini gewählt werden.

Machen Sie mit bei unserer Umfrage: In "Alles Möhre, oder was?!" werden viele Fragen rund um den Garten beantwortet! Nun möchten wir von Ihnen wissen: Wie gefällt Ihnen der Gartenpodcast?
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Gartenpodcast-Alles-Moehre-oder-was-Ihre-Meinung,allesmoehreumfrage100.html

Mehr Gartenthemen:

https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kuerbisse-pflanzen-pflegen-und-ernten,kuerbis834.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Zucchini-pflanzen-ernten-und-pflegen-So-gelingt-der-Anbau,zucchini122.html

Hilfe bei Nacktschnecken:

https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Was-hilft-gegen-Nacktschnecken-im-Garten,schneckenplage101.html

Ab 1:26 Minute in der Folge "Milpa: Mais, Stangenbohnen und Zucchini ins Beet"
https://www.ardaudiothek.de/episode/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/milpa-mais-stangenbohnen-und-zucchini-ins-beet/ndr-1-niedersachsen/12694861/

Haben Sie eine Gartenfrage? Dann schreiben Sie uns! garten@ndr.de

Podcast-Tipp: " Abenteuer Diagnose"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/abenteuer-diagnose-der-medizin-krimi-podcast/85558178/

Gummistiefel in einem Beet, davor liegen Karotten. © istock Foto: istock

Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?!

Im Natur- und Gartenpodcast sind wichtige Gartenthemen von A wie Anbau bis Z wie Zierkürbis leicht verständlich aufbereitet. Es ist gar nicht so schwer, das eigene Glück im Garten zu finden. mehr

Ralf Walter und Martina Witt sind zufrieden mit ihrer Ernte von Zwiebeln, Zucchini und Kartoffeln. © NDR Foto: Luisa Müller

Wir gärtnern! Der "Alles Möhre"-Gartenblog zum Podcast

In unserem Podcast "Alles Möhre, oder was?!" sind wir immer auf der Suche nach spannenden Gartenthemen. Unsere Entdeckungen findet ihr im Blog. mehr

Bunte Möhren liegen vor zwei Grummistiefeln. © istock/Wildroze

Gartenpodcast "Alles Möhre, oder was?!": Ihre Meinung!

In "Alles Möhre, oder was?!" werden viele Fragen rund um den Garten beantwortet! Nun möchten wir von Ihnen wissen: Wie gefällt Ihnen der Gartenpodcast? mehr