Sendedatum: 21.06.2023 | 19:30 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin
1 | 9 Bis in die 1990er-Jahre wurden in Deutschland Kinder "zur Erholung" auf Kinderkur geschickt - unter anderem nach St. Peter Ording (Kreis Nordfriesland).
© NDR, Foto: Sven Jachmann
2 | 9 Großes Thema auf engstem Raum: erste Ausstellung über Verschickungskinder in St. Peter-Ording im Museum Landschaft Eiderstedt.
© NDR, Foto: Sven Jachmann
3 | 9 Besucher können sich hier Erfahrungsberichte ehemaliger Verschickungskinder und von einer Erzieherin und einer Heimleiterin anhören.
© NDR, Foto: Sven Jachmann
4 | 9 Wissenschaftler und Historiker der Uni Kiel werfen einen differenzierten Blick auf die Geschichte der Kinderkurheime in St. Peter Ording.
© NDR, Foto: Sven Jachmann
5 | 9 Es gab neben den negativen auch positive Erfahrung der Kinder.
© NDR, Foto: Sven Jachmann
6 | 9 Sie war als sechsjähriges Mädchen in einem kleinen privat geführten Kinderheim in St. Peter-Ording. "Ich hatte furchtbares Heimweh."
© NDR, Foto: Sven Jachmann
7 | 9 Der Historiker Helge-Fabien Hertz ist einer der Autoren der Studie zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Verschickungskinder in den Jahren von 1945 bis 1990.
© NDR, Foto: Sven Jachmann
8 | 9 Erst Naziverbrecher, dann Heimleiter: Der ehemalige Generalmajor der Waffen-SS, Hugo Kraas, leitete elf Jahre das Kurheim Seeschloss.
© NDR, Foto: Sven Jachmann
9 | 9 Richard Felten trat 1933 in die SS ein, wurde Untersturmführer und leitete von 1913 bis 1955 das Kurheim "Goldene Schlüssel". Es gehört heute dem Deutschen Roten Kreuz.
© NDR, Foto: Sven Jachmann