Sendedatum: 08.05.2022 | 18:00 Uhr | NDR 1 Welle Nord
1 | 16 Der von der britischen Militärregierung eingesetzte Christdemokrat Theodor Steltzer (1885-1967) war von 1946 bis 1947 der erste Ministerpräsident Schleswig-Holsteins. Seiner Regierung gehörten Mitglieder von CDU und SPD an - anfangs sogar von der KPD. Steltzer war Gründungsmitglied der CDU und zog sich nach dem Sieg der Sozialdemokraten bei der ersten Landtagswahl 1947 aus der aktiven Politik zurück.
© Kreis Rendsburg-Eckernförde
2 | 16 Nachfolger Steltzers war Hermann Lüdemann (r., 1880-1959). Der Sozialdemokrat regierte von April 1947 bis August 1949. Der gelernte Maschinenbauer und Schiffsmaschinist hatte zuvor von 1936 bis 1944 als Geschäftsführer eines Filmtheaters gearbeitet.
© picture-alliance / dpa
3 | 16 Mit Bruno Diekmann (l., 1897-1982) stand von 1949 bis 1950 ein weiterer Sozialdemokrat an der Spitze der Landesregierung. Bei der Landtagswahl im Juli 1950 erreichte die SPD nur noch 27,5 Prozent. Daraufhin wählte eine Koalition aus BHE, CDU, FDP und der rechtslastigen Deutschen Partei den CDU-Mann Walter Bartram zum Ministerpräsidenten.
© picture-alliance / dpa
4 | 16 CDU-Mann Walter Bartram (1893-1971) leitete nur zehn Monate (1950-1951) die schleswig-holsteinische Landesregierung. Nicht nur wegen seiner früheren NSDAP-Mitgliedschaft, sondern auch aufgrund interner Querelen in der Nord-CDU trat Bartram im Juni 1951 zurück.
© Konrad-Adenauer-Stiftung / Bildarchiv
5 | 16 Friedrich-Wilhelm Lübke (r., 1887-1954), Bruder des späteren Bundespräsidenten Heinrich Lübke, regierte Schleswig-Holstein von 1951 bis zur Landtagswahl 1954. Er lebte auf einen Bauernhof in Augaard bei Flensburg, den er bis zu seinem Tod bewirtschaftete.
© NDR/Archiv Studio Flensburg
6 | 16 Lübkes Nachfolger und Parteifreund Kai-Uwe von Hassel (1913-1997) blieb bis zum Januar 1963 Ministerpräsident. Als nach der Spiegel-Affäre 1962 Verteidigungsminister Franz Josef Strauß zurücktreten musste, ging von Hassel als dessen Nachfolger nach Bonn.
© picture-alliance / dpa
7 | 16 Der CDU-Politiker Helmut Lemke (l., 1907-1990) wurde im Januar 1963 zu von Hassels Nachfolger gewählt. Der promovierte Jurist blieb trotz der Kritik an seiner Mitgliedschaft in der NSDAP und SA bis 1971 im Amt.
© picture-alliance / dpa, Foto: Wulf Pfeiffer
8 | 16 Am 24. Mai 1971 wurde Gerhard Stoltenberg (1928-2001) zum Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein gewählt. Von 1971 bis 1989 war Stoltenberg auch Landesvorsitzender der Nord-CDU. Der Christdemokrat verließ Kiel, als Kanzler Helmut Kohl ihn im Oktober 1982 als Finanzminister nach Bonn holte.
© picture-alliance / dpa
9 | 16 Der promovierte Jurist und Rechtsanwalt Uwe Barschel (1944-1987) war von 1982 bis 1987 Regierungschef. Die Landtagswahl 1983 gewann die CDU unter seiner Führung mit absoluter Mehrheit. Vier Jahre später wurde ihm eine undurchsichtige Affäre zum Verhängnis. Nach der Wahl 1987 gab es eine Pattsituation im Parlament. Keine Partei konnte eine Regierung bilden. Barschel trat zurück, es gab Neuwahlen.
© picture-alliance / dpa, Foto: Sven Simon
10 | 16 CDU-Mann Henning Schwarz (1928-1993) übernahm nach Barschels Rücktritt 1987 kommissarisch die Amtsgeschäfte bis zu der durch die Pattsituation im Landtag notwendig gewordenen Neuwahl im Mai 1988.
© picture-alliance / dpa
11 | 16 Björn Engholm (Jahrgang 1939) war 1988 der elfte Ministerpräsident des Landes. Er verteidigte das Amt auch bei der Landtagswahl 1992. Im Mai 1993 trat Engholm zurück, nachdem er Vorwürfe wegen einer angeblichen Falschaussage im Barschel-Untersuchungsausschuss nicht entkräften konnte.
© Bundesarchiv, Foto: Wegmann, Ludwig
12 | 16 Von 1993 bis 2005 führte SPD-Politikerin Heide Simonis (Jahrgang 1943) die Landesregierung. Keiner war bislang länger im Amt. Sie ist auch bisher die einzige Frau, die eine Regierung in Schleswig-Holstein führte. Im Jahr 2005 bekam Simonis im Landtag bei insgesamt vier Wahlgängen keine Mehrheit. Ein Abgeordneter aus den eigenen Reihen verweigerte ihr die Stimme. Wer der "Heidemörder" war, ist bis heute nicht bekannt.
© picture-alliance / dpa, Foto: Wulf Pfeiffer
13 | 16 Der am 27. April 2005 gewählte Peter Harry Carstensen (Jahrgang 1947) ist der erste CDU-Ministerpräsident seit 1988. Nach der Landtagswahl am 6. Mai 2012 verlässt er die Kieler Staatskanzlei und geht in den Ruhestand.
© picture-alliance / dpa, Foto: Carsten Rehder
14 | 16 SPD-Politiker Torsten Albig Torsten ist fünf Jahre Ministerpräsident. Er führt von 2012 bis 2017 ein Dreierbündnis der Sozialdemokraten mit Grünen und SSW an.
© NDR, Foto: Maja Bahtijarevic
15 | 16 Aktueller Ministerpräsident ist Daniel Günther (CDU). Er führt eine Koalition aus CDU, Grünen und FDP an. Günther wurde am 28. Juni 2017 vereidigt - und ist auch der Wahlsieger vom 8. Mai 2022.
© dpa-Bildfunk, Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
16 | 16 Daniel Günther (CDU) ist aktuell der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Er führt eine Jamaika-Koalition aus CDU, Grünen und FDP an. Günther wurde am 28. Juni 2017 vereidigt.
© dpa-Bildfunk, Foto: Kay Nietfeld