Stand: 04.03.2025 08:58 Uhr

Sorge vor Cyberangriffen: Lübecker Verwaltung stellt Betriebssysteme um

Zwei Hände tippen auf eine Computer-Tastatur. © NDR Foto: Marlena Maerz
In ganz Schleswig-Holstein müssen die Landesbehörden die Betriebssysteme auf ihren Computern umrüsten.

Seit Ende des vergangenen Jahres läuft auf den Computern der Lübecker Verwaltung die Umstellung der Betriebssysteme von Windows 10 auf Windows 11. Hintergrund ist, dass der Support für das alte System in allen Landesbehörden in Schleswig-Holstein im Herbst endet. Bisher läuft auf jedem dritten Rechner bereits Windows 11. Laut Staatskanzlei müssen insgesamt 34.000 IT-Arbeitsplätze umgestellt werden. Die Kosten dafür belaufen sich auf etwa 1,5 Millionen Euro. Lübeck ist im Vergleich zu Kiel und Flensburg schon weit fortgeschritten mit der Umrüstung. Experten warnen, dass Sicherheitsrisiken wie Cyberangriffe drohen, sollten die Computer nicht vor dem Support-Ende umgerüstet werden.

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
2 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Lübeck 16:30 Uhr

Die Reporter berichten rund um Lübeck sowie aus den Kreisen Ostholstein und Herzogtum Lauenburg - jeden Werktag um 09.30 und 16.30 Uhr. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 04.03.2025 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lübeck

Flensburg

Kiel

Mehr aus Ostholstein, Lauenburg, Lübeck

Ein Polizist sichert Hand eines Mannes mit Handschellen. © NDR Foto: Pavel Stoyan

27-Jähriger nach zwei Bränden in Lübeck festgenommen

Die Polizei hat einen mutmaßlichen Brandstifter nach Auto- und Mülltonnenbränden dingfest gemacht. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Kiels Spieler bejubeln einen Treffer © picture alliance Foto: Gregor Fischer

Wahnsinn an der Förde: Holstein Kiel ringt Gladbach mit 4:3 nieder

Was für ein wichtiger Sieg für die Moral im Abstiegskampf! Die "Störche" besiegten in einem unglaublichen Spiel Mönchengladbach. mehr

Videos