Stand: 03.02.2025 10:08 Uhr

Polizei schlägt Alarm: Mehr Gewalt am Lübecker Hauptbahnhof

Schriftzug Polizei steht auf dem Rücken an der Uniform eines Polizisten. © NDR Foto: Pavel Stoyan
Die Polizeigewerkschaft fordert mehr Personal und bessere Bezahlung, um den Beruf attraktiver zu machen und den Nachwuchsmangel zu bekämpfen.

2024 hat die Bundespolizei 114 schwere Delikte am Lübecker Hauptbahnhof gezählt, das sind fast 60 Prozent mehr als im Vorjahr. Ein Grund sei der zunehmende Aufenthalt von Drogensüchtigen, insbesondere Crack-Konsumenten, so die Polizei. Ehrenamtliche Helfer berichten von Angriffen. Auch untereinander kommt es häufig zu Gewalt. Zudem sorgten Bombendrohungen und Messerangriffe für Einsätze. Die Polizeigewerkschaft fordert mehr Personal für Streifen und Videoauswertungen, doch es fehlt an Nachwuchs. Eine bessere Bezahlung soll den Beruf attraktiver machen.

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
3 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Lübeck 16:30 Uhr

Die Reporter berichten rund um Lübeck sowie aus den Kreisen Ostholstein und Herzogtum Lauenburg - jeden Werktag um 08.30 und 16.30 Uhr. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 03.02.2025 | 08:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lübeck

Mehr aus Ostholstein, Lauenburg, Lübeck

Ein Polizist von hinten, der eine Schutzweste und eine Pistole trägt. © picture alliance / Fotostand Foto:  Fotostand / Gelhot

Polizei-Kontrollen zum Waffenverbot in Bussen und Bahnen

In Schleswig-Holstein gilt seit dem 23. Dezember ein Verbot bestimmter Klingen in öffentlichen Verkehrsmitteln. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

vlnr: Aaron, Lucia, Tim sind auf dem Weg in die Schule © NDR Foto: NDR

Vorgezogene Bundestagswahl: 17-Jährige dürfen doch nicht wählen

Durch den vorgezogenen Termin müssen manche Erstwähler nun doch noch vier Jahre warten, bis sie ihr Kreuz setzen dürfen. mehr

Videos