Stand: 10.02.2025 15:49 Uhr

Nachrichten aus Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland

Kellinghusen will Krähen mit KI vergrämen

Am Montag beginnt Kellinghusen mit der Vertreibung von unter Naturschutz stehenden Krähen. 700 Brutpaare hat das Landesamt für Umwelt 2024 in Kellinghusen im Kreis Steinburg gezählt. Jetzt will die Stadt die Krähen mit zwei Anlagen noch vor dem Nestbau verscheuchen. Eine der beiden Anlagen nutzt dabei künstliche Intelligenz (KI). Die neue Anlage kann Ruflaute und auch Paniklaute der Krähen imitieren, wenn die Vögel im Anflug sind. Sie soll nach Angaben einer Sprecherin der Stadt noch diese Woche montiert werden. Ob die KI den durchschlagenden Erfolg bringt, oder ob die Krähenkolonie sich nur innerhalb der Stadt verlagert, bleibt abzuwarten. | NDR Schleswig-Holstein 10.02.2025 16:30 Uhr

AktivRegio fördert Museumsschiff in Tönning

Die AktivRegion südliches Nordfriesland fördert die Restaurierung eines Fischkutters aus Holz. Der alte Kutter stammt aus dem Jahr 1951 und ist in der Dawartz-Werft in Tönning gebaut worden. Die Tönninger Traditionsschiffe GbR will das Holzschiff als Denkmal der maritimen Tradition erhalten. Dafür muss zum Beispiel ein neuer Großmast angefertigt werden. In Zukunft sollen Besucher das Schiff anschauen können, außerdem sind auch Rundfahrten geplant, auf denen das Wissen über traditionelle Holzschiffe vermittelt werden soll. Die Restaurierungskosten liegen bei rund 42.500 Euro. Mehr als die Hälfte steuert die AktivRegion südliches Nordfriesland bei. | NDR Schleswig-Holstein 10.02.2025 16:30 Uhr

Husum: Tatverdächtiger nach Brand ermittelt

Nach einem Wohnungsbrand in Husum (Kreis Nordfriesland) am Wochenende hat die Polizei einen Tatverdächtigen ausfindig gemacht. Die Polizei geht nach ersten Erkenntnissen davon aus, dass der 19-Jährige den Brand in der Straße "Neustadt" gelegt hatte. Die Feuerwehr musste eine Frau aus dem brennenden Mehrfamilienhaus retten. Der Tatverdächtige habe das Feuer aber nach eigener Aussage offenbar in der Annahme gelegt, dass sich niemand mehr in der Wohnung befinden würde, sagte eine Polizeisprecherin. Die Wohnung ist nicht mehr bewohnbar und die Polizei schätzt den Schaden auf 150.000 Euro. | NDR Schleswig-Holstein 10.02.2025 16:30 Uhr

Erste Kegelrobben wurden ausgewildert

Die ersten ausgewilderten Kegelrobben heißen Frederike, Marie, Jutta und Männchen Pin. Sie sind am Sonntag von der Seehundstation Friedrichskoog (Kreis Dithmarschen) in die Freiheit entlassen worden. Die Tiere waren zwischen November und Dezember auf der Helgoländer Düne (Kreis Pinneberg) gefunden worden. Mitarbeitende der Station päppelten sie neben 26 anderen Kegelrobben auf, die ebenfalls in den kommenden Wochen die Station verlassen sollen. Laut Stationsleiterin Tanja Rosenberger waren das ungewöhnlich viele Heuler. In den vergangenen Jahren seien mehr ältere, verletzte Tiere gefunden und nach Friedrichskoog gebracht worden. | NDR Schleswig-Holstein 10.02.2025 09:30 Uhr

Online-Umfrage in Brunsbüttel startet

Eine Umfrage soll helfen herauszufinden, wie die Brunsbütteler (Kreis Dithmarschen) ihr Sicherheitsgefühl in der Stadt bewerten. Dort wird gefragt, wo die Bewohner Probleme und Änderungsbedarf sehen. Der Präventionsrat will sich in seiner künftigen Arbeit nach den Ergebnissen ausrichten. Die Umfrage läuft bis zum 2. März. Der Kommunale Präventionsrat ist bereits Ende 2023 beschlossen und im vergangenen Jahr aufgestellt worden. Er soll die Stadtverwaltung und Kommunalpolitik im Bereich der Prävention unterstützen. Der Rat setzt sich aus einem Querschnitt von Personen zusammen und wird aus Menschen von der Polizei, aus Schulen oder der Kirche besetzt. | NDR Schleswig-Holstein 10.02.2025 09:30 Uhr

Demos gegen Rechtsextremismus an der Westküste

In Büsum (Kreis Dithmarschen) hat es am Sonntag eine Kundgebung und einen Spaziergang vom Rathaus zum Museumshafen als Protest gegen Rechtsextremismus gegeben. Organisiert wurde das Ganze vom Bündnis "Büsum bleibt bunt". Laut Polizei nahmen gut 100 Menschen teil - die Veranstalter sprechen von 200 Personen. Am Sonnabend hatten unter anderen die "Omas gegen rechts" in Heide zu einem Protest aufgerufen. Anlass war der Auftritt des AfD-Landesvorsitzenden Kurt Kleinschmidt. Auf rund 100 Zuhörer von Kleinschmidt kamen auf der Gegenseite etwa 400 Personen, die gegen die AfD demonstrierten. | NDR Schleswig-Holstein 10.02.2025 09:30 Uhr

Nachrichten aus dem Studio Heide

Das Studio Heide liefert jeden Werktag um 9.30 Uhr und 16.30 Uhr Nachrichten für die Region. Die Reporter berichten aus den Kreisen Steinburg, Dithmarschen und südliches Nordfriesland.

Mehr Nachrichten aus Schleswig-Holstein finden Sie in unserem landesweiten Überblick und in den Regionalnachrichten der vier weiteren NDR Studios: Lübeck (Ostholstein Lauenburg, Lübeck), Flensburg (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg), Kiel (Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön) und Norderstedt (Pinneberg, Segeberg, Stormarn).

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
3 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Heide 16:30 Uhr

Die Reporter berichten aus den Kreisen Steinburg und Dithmarschen, der Landschaft Stapelholm, von der Halbinsel Eiderstedt und der Hochseeinsel Helgoland - jeden Werktag um 08.30 und 16.30 Uhr. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 10.02.2025 | 16:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Das Segelschulschiff "Gorch Fock" verlässt den Kieler Hafen. © NDR

"Gorch Fock" wieder auf Ausbildungsreise - mit Ziel Azoren

Das Segelschulschiff der Marine hat Montagvormittag vom Heimathafen in Kiel abgelegt. Es geht in Richtung Madeira. mehr

Videos