Stand: 05.03.2024 16:12 Uhr

Lübecker Wissenschaftler forschen zu "In-Game-Käufen"

Ein Mann bedient sein Smartphone. © NDR Foto: Udo Tanske
Durch In-Game-Käufe können Spiele schnell zum teuren Vergnügen werden - meist für die Eltern.

Die Gaming-Industrie macht in Deutschland pro Jahr 5,5 Milliarden Euro Umsatz - einen Großteil davon mit sogenannten In-Game-Käufen. Gerade für Kinder können diese sogenannten Mikrotransaktionen schnell zu einer versteckten Kostenfalle werden. Wissenschaftler der Universität Lübeck untersuchen jetzt gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam, wie häufig virtuelle Gegenstände in Spielen von Kindern gekauft werden - und ob die Eltern davon wissen. Aus der Onlineumfrage sollen später Richtlinien zur verbesserten Regulierung von Mikrotransaktionen erarbeitet werden.

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
2 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Lübeck 16:30 Uhr

Die Reporter berichten rund um Lübeck sowie aus den Kreisen Ostholstein und Herzogtum Lauenburg - jeden Werktag um 09.30 und 16.30 Uhr. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 05.03.2024 | 16:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Der Ostseestrand bei Pottloch mit Wellen. © Helge Marquardt Foto: Helge Marquardt

Ostseeschutz in SH: So sollen weniger Düngemittel im Meer landen

In die Ostsee gelangt eine Menge überschüssiger Dünger von den Feldern in SH - mit diesen Ideen soll das verhindert werden. mehr

Videos