Sendedatum: 01.03.2024 | 19:30 Uhr
1 | 7 Expedition für das Geomar-Tauchteam: An der Kiellinie dreht sich dort bei einer Wassertemperatur 5 Grad alles um Seegras.
© Geomar
2 | 7 Die Unterwasser-Pflanzen sind wertvolle CO2-Speicher und waren aus der Kieler Förde wegen schlechter Wasserqualität lange ganz verschwunden.
© NDR
3 | 7 Die gute Nachricht: Langsam kehren die Seegraswiesen am Meeresboden der Kieler Förde zurück, weil sich die Wasserqualität verbessert hat.
© Geomar
4 | 7 Zu langsam, sagen die Geomar-Forscherinnen. Deshalb "impfen" sie den Meeresboden in diesem ersten Experiment mit Seegras-Samen.
© Geomar
5 | 7 Die Samen haben die Wissenschatflerinnen schon im vergangenen Jahr geerntet - überwintert hat das wertvolle Saatgut in speziellen Maschinen im Kieler Geomar-Institut.
© NDR, Foto: Jörn Zahlmann
6 | 7 Dort untersuchen die Forscherinnen Jana Willim (vorne) und Miriam Merk auch, wie sich die Samen unter unterschiedlichen Bedingungen entwickeln.
© NDR, Foto: Jörn Zahlmann
7 | 7 Wichtiger ist aber, wie erfolgreich die Samen in "freier Wildbahn" keimen - deshalb wird das Geomar-Team in Zukunft noch häufiger an der Kiellinie auf Tauchgang gehen.
© NDR, Foto: Jörn Zahlmann