Stand: 26.08.2024 14:37 Uhr

Forschungsprojekt zum Schutz der Halligen zeigt erste Erfolge

Ein Haus bei Hochwasser auf der Hallig Hooge. © NDR
"Land unter" kann die Halligen langfristig schützen.

Die Halligen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer befinden sich im Wettlauf mit dem Meeresspiegelanstieg. Um viereinhalb Millimeter erhöht sich der Pegel nach Angaben des Landesbetriebs für Küstenschutz pro Jahr. Ein Forschungsprojekt untersucht nun, wie der Landsockel auf den Halligen im selben Maße anwachsen kann.

Immer wenn Halligen unter Wasser stehen, lagern sich Sedimente ab. Doch das reiche nicht aus, so Projektleiterin Luisa Rieth. Es müsse öfter geschehen, aber kontrolliert. Im Projekt wird versucht, über eine Rohrdurchleitung oder eine Stöpe, eine Art Tor, das Wasser ins Innere der Hallig zu bekommen - ausschließlich im Herbst und Winter. Nach einem Jahr beobachtet die Forscherin nun: Die Hallig wächst auf diese Weise schneller als der Meeresspiegel. Das Projekt läuft noch gut zwei Jahre.

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
2 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Flensburg 16:30 Uhr

Die Reporter berichten von den nordfriesischen Inseln und Halligen, der Marsch, der Geest bis über das östliche Hügelland mit seinen Fjorden - jeden Werktag um 09.30 und 16.30 Uhr. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 26.08.2024 | 14:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kreis Nordfriesland

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Rasenmähroboter vor einem Igel © IMAGO Foto: Funke Foto Services

Warum Igel bedroht sind - und was Mähroboter damit zu tun haben

Die meisten freuen sich, wenn sie Igel in freier Wildbahn sehen. Doch das wird immer seltener. Gründe gibt es viele. mehr

Videos