Stand: 12.02.2025 05:44 Uhr

Drehbrücke Klevendeich: Taucher überprüfen historische Brücke

Die Klevendeicher Drehbrücke über der Pinnau © Elisabeth Herrmann Foto: Elisabeth Herrmann
Die Brücke wurde 1887 in Betrieb genommen und führt zwischen Neuendeich und Moorrege-Klevendeich über die Pinnau.

Die Drehbrücke Klevendeich (Kreis Pinneberg) zählt zu den ältesten erhaltenen ihrer Art in Europa. Ihre Stabilität muss regelmäßig überprüft werden. Am Mittwoch (12.2.) werden von Tauchern die Teile der Brücke untersucht, die sich unter Wasser befinden. Laut Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) werden diese Arbeiten alle sechs Jahre durchgeführt.

Klevendeicher Drehbrücke zählt zu den ältesten erhaltenen Drehbrücken in Europa

1887 wurde die Stahlbrücke in Betrieb genommen. Sie besteht aus drei Teilen und führt zwischen Neuendeich und Moorrege-Klevendeich über die Pinnau. Einer der drei Teile ist drehbar und wird regelmäßig für den Schifffahrtsverkehr geöffnet. Für die aktuellen Arbeiten müssen Autofahrerinnen und Autofahrer auf eine 15 Kilometer lange Umleitung über Moorege ausweichen.

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
3 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Norderstedt 16:30 Uhr

Die Reporter berichten aus Südholstein sowie den Kreisen Pinneberg, Segeberg und Stormarn - jeden Werktag um 08.30 und 16.30 Uhr. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 12.02.2025 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kreis Pinneberg

Mehr aus Pinneberg, Segeberg und Stormarn

Ein Polizist, der hat seine Hände unter die Schutzweste der Uniform gesteckt hat. © NDR Foto: Julius Matuschik

Waffen- und Messerverbot: Polizei kontrolliert in Kaltenkirchen

Seit Dezember 2024 ist es in Schleswig-Holstein verboten, im ÖPNV Waffen und Messer mitzuführen. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Mehrere Menschen schauen sich Auftritte von Landespolitikern in sozialen Netzwerken auf ihren Mobiltelefonen an. © picture alliance/dpa Foto: Jan Woitas

Mehrheit sieht Social Media als Gefahr für den Wahlkampf

Die größte Gefahr sehen die Befragten einer #NDRfragt-Umfrage in der Verbreitung von Falschinformationen durch Politiker. mehr

Videos